1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

In der kommenden Sendung sehen Sie

15. Januar 2010

Extreme Lagen - Zeichen des Klimawandels?<br><br>Zeichensprache - bessere Kommunikation zwischen Eltern und Baby?<br><br> Nach dem Schlaganfall – Schritte in ein neues Leben<br><br>

https://p.dw.com/p/LA0V
Gartenzwerg im Schnee (Foto:AP)
Extreme Lagen - Zeichen des Klimawandels?Bild: AP
Extreme Lagen - Zeichen des Klimawandels?

Schnee in Bremen - das ist so selten wie ein Sechser im Lotto, seit Dezember aber Wirklichkeit. Der Winter in Europa ist diesmal sehr streng, 20 Grad minus in Deutschland sind keine Seltenheit. Nicht nur Nordeuropa, auch südliche Länder wie Spanien kämpfen mit Schneeverwehungen und Glatteis. Schneechaos in Europa, die Wissenschaftler sprechen von einer Vb-Wetterlage. Zufall - oder Folge des Klimawandels? Welche Erklärung hat die Wissenschaft sie für diese Extrem-Wetterlagen?

Kinder im Zeichensprachenkurs (Foto:DW-TV)
Zeichensprache - bessere Kommunikation zwischen Mutter und Baby?Bild: DW-TV

Zeichensprache - bessere Kommunikation zwischen Mutter und Baby?

Die Faust dreimal öffnen und schließen heißt: “Ich will trinken.” Zeichensprache für Babys scheint zum neuen Trend zu werden. Immer mehr Kurse und Workshops sind im Angebot. Statt lauthals herumzuschreien, soll Baby jetzt per Handzeichen kommunizieren. Viele Eltern und manche Pädagogen sind überzeugt: es funktioniert. Weil man sie endlich versteht, seien die Kinder ausgeglichener und zufriedener. Ein Magdeburger Forscher hält das für Unsinn: Die Zeichensprache für Babys störe den natürlichen Ablauf der Sprachentwicklung.

Nach dem Schlaganfall – Schritte in ein neues Leben

Handroboter (Foto:DW-TV).
Nach dem Schlaganfall – Schritte in ein neues LebenBild: DW-TV

Berliner Wissenschaftler haben eine Maschine entwickelt, die Menschen mit Lähmungs­erscheinungen hilft, Arme oder Beine wieder zu bewegen. Das gerät ähelt einem Step-gerät aus dem Fitnesstudio. Über Elektromotoren bewegt es die Gliedmaßen des Patienten, reguliert das Schritttempo und simuliert die Stand- und Schwungbewegungen des natürlichen Gehens. Es soll vor allem bei Patienten nach Schlag- oder Verkehrsunfall oder mit Parkinson-Erkrankung zum Einsatz kommen. Nächstes Ziel der Forscher: eine Version für den Heimbedarf.