1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Illegale Konkurrenz von Alkohol

5. Januar 2012

Es ist eine erschreckende Zahl: Jährlich rund 200 Millionen Menschen greifen weltweit zu illegalen Drogen, wie aus neuen Studien hervorgeht.

https://p.dw.com/p/13eWD
'Crystal Speed' (Foto: dpa)
Drogenfund: Fünf Gramm 'Crystal Speed'Bild: picture-alliance/dpa

Jeder 20. Mensch in der Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen nimmt illegale Drogen, wie das britische Medizin-Fachzeitschrift "The Lancet" berichtet. Illegale Drogen spielten für den Gesundheitszustand der Bevölkerung inzwischen eine ähnlich große Rolle wie der Missbrauch von Alkohol, heißt es. Am höchsten sei die Missbrauchsquote in hochentwickelten Industrieländern.

"The Lancet" stützt sich auf insgesamt drei Studien: Die erste stammt von den australischen Forschern Professor Louisa Degenhardt und Professor Wayne Hall, eine zweite vom britischen Professor John Strang. Die dritte Untersuchung hat der Melbourner Wissenschaftler Professor Robin Room verfasst.

Platz 1: Cannabis

Zwar kann die Zahl der Konsumenten illegaler Drogen nicht exakt ermittelt werden, weil naturgemäß keine offiziellen Daten vorliegen. Dennoch gehen die Wissenschaftler davon aus, dass weltweit zwischen 125 und 203 Millionen Menschen Cannabis-Produkte wie Haschisch oder Marihuana einnehmen. Andere Drogen wie Kokain oder Opiate - so die Studien - liegen mit bis zu 21 Millionen Konsumenten deutlich dahinter. Weltweit gibt es demnach zwischen elf und 21 Millionen Menschen, die sich Rauschgift spritzen.

Opiate sind vor allem im Nahen Osten gefragt. Diese Drogen sind für die Gesundheit die gefährlichsten: Jeder vierte Konsument werde lebenslang abhängig, es bestehe die Gefahr von Todesfällen durch Überdosen, hinzu komme das Risiko der Übertragung schwerwiegender Virusinfektionen wie Aids.

Insgesamt plädieren die Wissenschaftler für eine harte Hand gegen den Drogenkonsum: Schnelle Bestrafungen könnten dem Drogenhandel und damit auch dem Konsum am ehesten empfindliche Schläge versetzen.

wa/gmf (dpa)