1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Für Südkorea ist Trump der Risikofaktor

Fabian Kretschmer
17. Oktober 2017

Wenige Wochen vor Donald Trumps erstem Südkorea-Besuch wird der US-Präsident von der Bevölkerung als fahrlässiger Kriegstreiber wahrgenommen. Oder nicht ernst genug genommen, wie manche meinen.

https://p.dw.com/p/2luHk
Nordkorea-Krise Trump und Kim Jong Un
Bild: picture alliance / Ahn Young-Joon/AP/dpa

Wer den "Angriffstunnel Nummer 4" betritt, sollte nicht unter Klaustrophobie leiden: Nur spärlich ausgeleuchtet, führt der 1,70 hohe Gang durch den bergigen Teil im östlichen Abschnitt der innerkoreanischen Grenze. An den Felswänden tauchen regelmäßig gelbe Markierungen auf: Spuren der Dynamitstangen, mit denen die Nordkoreaner sich ihren Weg ins Feindesland gesprengt haben. Rund tausend Meter ist der Angriffstunnel lang, laut Schätzungen südkoreanischer Ingenieure hat der Bau rund zehn Jahre angedauert. Entdeckt wurde der Tunnel erst in den frühen 90er Jahren, als letzter von bisher vier entdeckten nordkoreanischen Tunneln. Vom nordkoreanischen Regime wurde ihre Existenz lange abgestritten, dabei sind die Indizien eindeutig: Im Kriegsfall wollte der damalige Herrscher Kim Il Sung durch sie hindurch eine Invasion des Südens starten.

Südkorea Grenze zu Nordkorea
Tunnel für geplante Invasion des Südens als Touristenattraktion Bild: Fabian Kretschmer

"Laut Aussagen eines nordkoreanischen Überläufers gab es Pläne für weitere 20 solcher Invasionstunnel. Dass diese jedoch wirklich gebaut wurden, halte ich für äußerst unwahrscheinlich", sagt Stephen Tharp, ein stämmiger Mann mit Südstaaten-Akzent, scharzer Sonnenbrille und Militärschnitt. Tharp kennt das Grenzgebiet wie kaum ein zweiter, bereits als junger Soldat Anfang der 80er Jahre patrouillierte er hier für die US-Streitkräfte. Später während der 90er Jahre wurde er ins Friedensdorf Panmunjom entsandt, um Verhandlungen mit den Nordkoreanern zu führen. Nach seiner Pension führt er nun Touristen durch das militärische Sperrgebiet, einen vier Kilometer breiten verminten Grenzstreifen, der mittlerweile an einigen Stellen für Zivilisten geöffnet ist.

Anscheinend gibt es keinen Grund, auch während der schärfsten Zuspitzung der Korea-Frage seit Jahrzehnten keine entspannte Besichtigung an der innerkoreanischen Grenze zu machen. Am "unheimlichsten Ort der Welt", wie seinerzeit Bill Clinton sagte.

Südkorea Touristenführung an der innerkoreanischen Grenze
Entspannte Besichtigungstour auf der südkoreanischen Seite der GrenzeBild: Fabian Kretschmer

Trump ante portas

Während Südkorea nach Raketen- und Nukleartests von Pjöngjang vergleichsweise gelassen bleibt, füllen die berüchtigten Tweets von Clintons Nachfolger Donald Trump regelmäßig die Titelseiten der großen Tageszeitungen. Umso gespannter wird der erste Korea-Besuch des US-Präsidenten erwartet, der sich für Anfang November angekündigt hat. Auch Trump wird aller Voraussicht die Demarkationslinie besuchen.

Von den Südkoreanern wird der Republikaner jedoch keinesfalls herzlich empfangen werden. Zwar gibt es eine kleine Minderheit an erzkonservativen Aktivisten, die Trump in Straßendemonstrationen und Plakaten dazu auffordern, Nordkorea dem Erdboden gleichzumachen. Die meisten Südkoreaner sehen den Chef des Weißen Hauses jedoch als unberechenbaren Kriegstreiber, und obendrein als unzuverlässigen Verbündeten, der wenig besorgt über die Leben der 50 Millionen Südkoreaner ist.

Südkorea John Delury
Historiker John Delury: Südkoreaner nehmen Trump nicht ernst genugBild: Fabian Kretschmer

Für Südkorea kommt nur diplomatische Lösung in Frage

Diese Einschätzung teilt auch der Historiker John Delury von der renommierten Yonsei-Universität in Seoul. "Nordkorea dürfen wir nicht als rein außenpolitisches Thema betrachten, losgelöst von der innenpolitischen Spaltung innerhalb der USA", sagt der gebürtige US-Amerikaner der DW. Nach all den Androhungen seitens Trump sei der Nordkorea-Konflikt ein zentraler Bestandteil von Trumps politischer Identität geworden: "Er hat alle möglichen Erwartungen darüber geweckt, was er gegen Nordkorea unternehmen möchte. Am Ende nichts zu tun, wäre ein Gesichtsverlust." Delury wünscht sich, dass die südkoreanische Öffentlichkeit während Trumps Besuch auf die Straße geht, um deutlich zu machen, dass ein militärischer Konflikt keine Option darstellt.

Wer dieser Tage jedoch in der südkoreanischen Hauptstadt unterwegs ist, sieht nur Anzeichen für Normalität: Am Wochenende war die Innenstadt zwischen Rathaus und Präsidentensitz eine einzige Freilichtbühne aus Open-Air Konzerten und Foodfestivals. Reagieren die Südkoreaner also gelassen wie immer?

Der Eindruck könnte täuschen, wie die südkoreanische Autorin Han Kang vor kurzem in einem Gastkommentar für die "New York Times" schrieb: "Wir haben Angst, dass ein eskalierender Krieg der Worte zu einem realen Krieg führt." Die Schriftstellerin erinnert an den Schrecken des Korea-Krieges, der auch in den Köpfen vieler Südkoreaner immer noch präsent sei. Dazu gehörten auch die Kriegsverbrechen von US-Truppen, so das Massaker von Nogeun-ri, als Hunderte geflüchtete Dorfbewohner durch Maschinengewehrsalven der Amerikaner getötet wurden. "Für uns ist jede Lösung, die nicht auf einen Frieden hinausläuft, bedeutungslos", schreibt Han Kang.

Südkorea 'Spider-Man: Homecoming' Seoul Premiere
Kann Hollywood Seouls Bürgern Ideen für den Empfang von Trump geben? Bild: Getty Images/Chung Sung-Jun

Notfallrucksäcke und Goldkäufe

In jüngster Zeit lassen sich in Südkorea tatsächlich einige Anzeichen für erhöhte Anspannung finden: Zum Familienfest Chuseok Anfang Oktober schenkten erstmals einige Unternehmen ihren Angestellten Notfallrucksäcke mit Taschenlampen, Reisrationen und Transistorradios. Als Trump auf Twitter mit "Feuer und Wut" gegen Nordkorea drohte, schnellten in Südkorea kurzfristig Goldkäufe nach oben, zivile Notfallübungen wurden ausgeweitet. Südkoreanische Video-Blogger diskutierten Überlebensstrategien für den Ernstfall. Trotzdem meint Professor Delury: "Die Südkoreaner haben eine zu geringe Risikoeinschätzung. Sie nehmen Trump vor allem als Schauspieler wahr. Damit unterschätzen sie ihn."