1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Fußballkultur für Intellektuelle

Das Interview führte Martin Schülke7. April 2005

Volker Bartsch steht an der Spitze der DFB-Kulturstiftung, die das Kulturprogramm zur WM 2006 organisiert. Im Interview mit DW-WORLD verrät Bartsch die kommenden Highlights und seinen WM-Finaltipp.

https://p.dw.com/p/6Tr2
Volker Bartsch, der Geschäftsführer der DFB-Kulturstiftung

Die WM 2006 in Deutschland soll nicht nur Fußballkunst auf den Rasen zaubern, sondern den Fans auch die kulturelle Vielfalt Deutschlands und deren Verknüpfung mit dem Fußballsport näher bringen. Dies ist Aufgabe der DFB-Kulturstiftung, die ein nationales Kunst- und Kulturprogramm mit rund 40 Projekten auf die Beine gestellt hat.

Volker Bartsch ist der Geschäftsführer der Kulturstiftung. Anfang 2005 hat der Berliner Kultur- und Medienmanager, Jahrgang 1948, den bisherigen Geschäftsführer Raju Sharma abgelöst.

DW-WORLD: Herr Dr. Bartsch, was verbirgt sich hinter der DFB-Kulturstiftung? Wer sind die Macher, was sind die Ziele?

Globus in Berlin
Teil des WM-Kulturprogramms: der Fußball-Globus von André HellerBild: Siegfried Layda

Volker Bartsch: Dahinter steht von Franz Beckenbauer, über den Bundeskanzler, dem DFB und Herrn Blatter von der FIFA alles, was Rang und Namen hat. Und man ist irgendwann zu der Entscheidung gekommen: Wir lassen Fußball nicht alleine für sich stehen, sondern präsentieren drum herum Kultur, Vielfalt, Kreativität. Wir umrahmen das also, weil es so auch noch nie jemand versucht hat und das der erste Versuch sein würde, ein Kunst- und Kulturprogramm, bezogen auf ein solches Weltereignis, zu machen. Dann hat schließlich der Bundesfinanzminister aus dem Silbermünz-Programm zur WM bis zu 30 Millionen Euro zugesagt - und damit ging es dann vor anderthalb Jahren los. Zunächst mal mit der Andre-Heller-Idee, der ja auch der Kurator des gesamten Programms ist, einen Fußball-Globus in die WM-Städte zu bringen. Alles in allem sind das um die 40 verschiedene Projekte, darunter solche, die sehr viel Geld kosten, aber auch kleinere, die sehr wenig kosten. Wie ist die Resonanz der Menschen auf die Tour des Fußball-Globus bislang?

Wir haben bei fünf oder sechs von insgesamt zwölf Stationen gut 400.000 Besucher, also gehen wir davon aus, es wird eine knappe Million, die dann in den zweieinhalb Jahren diesen Globus besucht haben werden, und das ist schon ganz beachtlich.

Anlässlich eines der Projekte, "Straßenfußball-Kulturen: Die kulturelle Dimension des Spiels" in Kooperation mit streetfootballworld, findet in der ersten Aprilwoche in London ein globales Netzwerktreffen statt, bei dem Sie dabei sein werden. Was genau passiert dort?

Streetfootballworld: c by "Mario Miranda, Sao Paulo"
Jugendliche beim Straßenkick im brasilianischen Sao PauloBild: Mario Miranda, Sao Paulo
Diese Bewegung als Gegenentwurf zu dem kommerzialisierten Fußball hat mittlerweile eine große Kraft gewonnen und ist weltweit vernetzt. Und verbindet natürlich mit Straßenfußball und der Förderung desselben durchaus auch eine, beispielsweise in Südamerika, massive soziale Komponente. Ziel ist es, ein Turnier aufzubauen, bei dem man aus verschiedensten Ländern 16 Straßenfußballmannschaften hierher zur WM bekommt, und in der letzten WM-Woche auf dem Berliner Mariannenplatz ein entsprechendes Turnier durchführt. Dabei wird mit kulturellen Beiträgen aus den jeweiligen Ländern eine Menge drum herum geboten. Bei dem Treffen in London geht es darum, bestimmte Dinge im Vorfeld fest zu legen. Und das ist dann die gerne wahr genommene Gelegenheit für die Kulturstiftung, im Mutterland des Fußballs mal zu sagen: Hallo, hört mal zu, wir haben auch mal 'ne Idee. Wir machen was, was noch keiner gemacht hat. Wir umrahmen nämlich dieses ernsthafte Fußballturnier mit sehr viel spielerischer Kunst und Kultur.

Wie können Sie das WM-Motto "Die Welt zu Gast bei Freunden" praktisch umsetzen?

Dass Deutschland von der Loreley bis zu Dresden sehr viel zu bieten hat, das wissen sehr viele. Nicht unbedingt die Fußballfans, aber wir wollen im Vorfeld auch innerhalb des Landes Impulse geben, locker, kreativ, entspannt und freudig mit den Dingen umzugehen. Wir sind nun mal von der Mentalität her weder Brasilianer noch Italiener, aber wenn wir dazu beitragen können, dass ein Teil der Menschen während der WM, wenn die vielen ausländischen Gäste hier sind, ein bisschen südliche, lockere Mentalität an den Tag legt, dann wäre das schön.

Wie kann man Ausschreitungen wie denen am Ostersamstag beim Länderspiel in Slowenien begegnen? Erreicht man diese Leute überhaupt mit Kulturprogrammen?

Das ist eine schwierige Frage. Auf der einen Seite wollen wir durch unsere Programme verstärkt Fußballinteressierte auf Kultur neugierig machen, auch in den Bundesligastadien in der nächsten Saison. Andererseits wollen wir Intellektuelle und Theaterbesucher erreichen und deren Blick für den Fußball schärfen, der eben nicht nur Proletensport ist, sondern mit einem Shakespeare-Drama mithalten kann. Wir wollen beide Zielgruppen ansprechen. Dass wir mit Hooligans und ähnlichen Phänomenen zu tun haben, ist sehr bedauerlich. Dafür mag es die verschiedensten Gründe geben, aber das wird man durch ein Kunst - und Kulturprogramm ganz sicher nicht in den Griff bekommen können.

Lesen Sie im zweiten Teil, was Volker Bartsch über die kommenden Highlights im Kulturprogramm des DFB verrät und erfahren Sie seinen WM-Finaltipp.

Wie wird die Bewerbung des WM-Kulturprogramms in den Bundesligastadien aussehen?

Das kann so aussehen, dass bestimmte kleine Filmbeiträge auf den Stadionleinwänden in die Halbzeit integriert werden, zum Beispiel diese wunderbaren Filme aus der Berlinale. Die Stadionsprecher werden auf bestimmte Programme hinweisen. Das wird sicherlich dazu beitragen, dass der eine oder andere auf diese Angebote aufmerksam wird, der es sonst vielleicht nicht mitbekommen hätte.

Was sind die nächsten großen Etappen im Kulturprogramm des DFB, die Highlights 2005 dem Weg zur WM?

DFB Kulturstiftung
Stehen für das WM-Kulturprogramm: André Heller, Bundesinnenminister Otto Schily und Franz Beckenbauer (von links nach rechts)Bild: DFB Kulturstiftung

Wir werden voraussichtlich am 9. Juni in München eine große Pressekonferenz mit Herrn Schily, Herrn Heller und Herrn Beckenbauer zur Vorstellung des Gesamtprogramms, genau ein Jahr vor Beginn der Weltmeisterschaft, machen. Wir werden während des Confed-Cups am 19. Juni in Frankfurt ein Galakonzert in der alten Oper mit der Philharmonie der Nationen am Vormittag haben. Das heißt: 70 Musiker aus 50 Ländern, das ist im Grunde die Welt zu Gast bei Freunden. Abends spielt Griechenland gegen Japan. Wir haben einen japanischen Cellisten in dem Konzert, der auf dem Wege ist, ein großer Star zu werden, und wir haben dort auch griechische Musiker. Da wird natürlich auch Fußballprominenz in diesem Konzert sein. Ein Fußballturnier mit einem Konzert unmittelbar zu verbinden, das wollen wir einfach mal durch exerzieren. Auch die Sportberichterstatter im Umfeld des Confed-Cups sollen merken: Huch, abends wird Fußball gespielt und morgens waren die alle in einem Konzert. Ein weiterer gewichtiger Punkt ist die Eröffnung der Kunstausstellung im Berliner Gropiusbau im Oktober.

Gibt es einen regelmäßigen Dialog zwischen der Kulturstiftung und dem WM-Organisationskomitee und dem DFB?

Ich habe gerade meinen Antrittsbesuch bei Herrn Zwanziger gemacht, und es war äußerst angenehm. Man empfindet uns durchaus als wichtig und unterstützt uns. Aber man muss natürlich realistisch sehen, dass auch noch Fußball gespielt werden wird, und dass diese Gremien mit dem Turnier selber komplett ausgelastet sind.

Ihr Fazit nach anderthalb Jahren Kulturprogramm: Was ist besonders gut gelaufen, was ist vielleicht noch ausbaufähig?

Wenn man von dem Fußball-Globus und zwei, drei weiteren Dingen absieht, wird sich die Masse der Dinge erst in 2006 in dichter Folge ereignen. Ob man das im Vorfeld hätte besser verteilen können, sei dahin gestellt. Aber vielleicht macht eine relativ geballte Ladung im April oder Mai vor dem Beginn der WM einen besonderen Effekt.

Sind Sie mehr kultur- oder mehr fußballinteressiert?

Beides. Ich habe mich immer schon für Fußball interessiert, habe sogar noch vage Erinnerungen als Kleinkind an die WM '54. Natürlich bin ich auch viel in Stadien gegangen, sehr gerne zum FC St. Pauli. Ich habe mich sonst in meiner publizistischen Tätigkeit mit Kultur auseinander gesetzt und fühlte mich Kunst im weitesten Sinne immer sehr nahe. Loriot hat mal die berühmte Frage gestellt, ist ein Leben ohne Möpse möglich? Er hat gesagt: Ja, aber es wäre sinnlos. Und so würde ich sagen, wenn man die Frage stellt, ist ein Leben ohne Fußball und Kultur möglich? Natürlich, aber es wäre sinnlos!

Wer wird Weltmeister?

Mein Tipp: Endspiel Argentinien-Deutschland. Und wir werden Weltmeister.