Tausende Flüchtlinge harren im Lager Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze aus. +++ In Polen schotten sich Besserverdienende in bewachten Luxussiedlungen vom Rest der Bevölkerung ab.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/1IISi
Ungarn drohe eine "systemische Bedrohung" des Rechtsstaats, heißt es in dem Bericht aus dem Europaparlament. Empfohlen wird ein Sanktionsverfahren wie gegen Polen. Und auch Fördermilliarden könnten gestrichen werden.
Journalisten und Bürgerrechtler in Niger klagen über zunehmende Unterdrückung durch die Regierung. Gegenwind aus Europa muss der Präsident deshalb aber kaum fürchten. Denn für die EU ist er ein unverzichtbarer Partner.
Die Finanzkrise ist vorbei, die Lage in Portugal hat sich entspannt. Der Bundespräsident kommt zu einem günstigen Zeitpunkt und ist voll des Lobes für das, was die Portugiesen in den vergangenen Jahren geleistet haben.
Zwei gegenläufige Tendenzen beherrschen die EU: Die einen wollen die Integration vorantreiben, die anderen wollen sie bremsen. Was sind die Gründe und auf was können sich alle noch einigen? Eine Bestandsaufnahme.