Beim neunten EU-Krisentreffen seit knapp einem Jahr versucht man einmal mehr, den Flüchtlingsandrang in den Griff zu bekommen. Es geht um ein Abkommen mit der Türkei - und um die Frage, wie es für die Verzweifelten in Lagern wie Idomeni weitergeht.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/1IEgV
Mit den Flüchtlingen, die 2015 über den Balkan nach Bayern geströmt sind, hat sich bei den Bürgern dort ein Gefühl der Unsicherheit eingestellt. Bayern will darum eine längst aufgelöste Grenztruppe wieder aufstellen.
Die Bundesregierung will im Rahmen eines neuen EU-Umsiedlungsprogramms Flüchtlinge aufnehmen. Berlin hatte in der Angelegenheit für Irritationen in Brüssel gesorgt - und tut dies beim Thema Grenzkontrollen weiterhin.
Der französische Präsident appelliert an die Europäer, die liberale Demokratie gegen "Autoritarismus" und Rechtspopulismus zu verteidigen. Emmanuel Macron bekräftigt seine Vorschläge zur Reform der Gemeinschaft.
Während der Flüchtlingskrise kamen hunderttausende Flüchtlinge über die Balkanroute in die EU. Seit zwei Jahren ist sie formal geschlossen. Einige versuchen trotzdem ihr Glück - und landen in Bosnien in einer Sackgasse.