Erfolgsrezept: Wie sich Louis Vuitton an der Spitze der Luxus-Labels hält. Außerdem: Warum ein Flüchtlingsprojekt in der Designszene gelobt wird. Und: Wie der Bergsteiger Stephan Siegrist unbestiegene Gipfel erklimmt.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/1HMSv
Nostalgie auf Rädern: Das Europatreffen der Oldtimer-Omnibusse. Außerdem: Das Edinburgh Castle thront hoch über Edinburgh auf dem Castle Rock und ist das Wahrzeichen der Stadt. Und: Fotoshootings an bekannten Drehorten.
Raue Küsten, alte Schlösser und exotische Gärten: Das ist Cornwall im Westen Großbritanniens. Geprägt durch die Wärme des Golfstroms, wirkt die Küste von Cornwall fast mediterran. Beliebt ist die Region auch bei Surfern.
Mit dem "Festa da Flor" wird jedes Jahr der Frühling auf der portugiesischen Atlantikinsel begrüßt. Höhepunkt des Blumenfestes ist der "Blumenkorso", ein farbenfroher Umzug mit unzähligen blumengeschmückten Wagen.
"3 Tage in Quiberon" gilt mit zehn Nominierungen als Favorit beim Rennen um die "Lolas", dem deutschen Filmpreis, der am Freitag (27.04.) in Berlin verliehen wird. Wir verraten, wer sonst noch Chancen hat.
In der spanischsprachigen Welt ist er der wichtigste Literaturpreis: Der "Premio Miguel de Cervantes" ging in diesem Jahr an den nicaraguanischen Schriftsteller, Menschenrechtler und Ex-Politiker Sergio Ramírez.
In der Reihe Jazz Live präsentieren wir Konzerte von Stars und Entdeckungen der internationalen und nationalen Jazzszene, die beim Jazzfest Bonn aufgetreten sind.
"Gute Nachrichten für den modernen Mann?" heißt die erste Einzelausstellung David LaChapelles. Mit seinen schrillen, bunten Bildern bestückt der US-Fotograf neben Hochglanzmagazinen nun auch Museen und Galerien.
Mit einer einfachen, aber Spaß bringenden Spielidee setzte sich das Spiel "Witch it" beim Deutschen Computerspielepreis 2018 durch. "Huxley", das innovativste Game des Jahres, erreicht derzeit nur ein kleines Publikum.
Im Münchner Hofbräuhaus treffen sich inmitten Tausender Touristen regelmäßig mehr als 120 Stammtischrunden - Tendenz steigend. Sie wirken wie Inseln der Tradition im internationalen Trubel. Was macht für sie Heimat aus?