1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

EU-Finanzminister ziehen Zügel an

8. Juni 2010

Die Finanzminister der EU haben dem Statistikamt Eurostat eine Prüfungsvollmacht erteilt. Kontrolleure dürfen nunmehr in den Mitgliedstaaten die Haushaltsbücher sichten. Zudem wurde eine EU-Aktiengesellschaft gegründet.

https://p.dw.com/p/Nkg0
Die Euro-Finanzminster, (stehend von links): Jan Kees de Jager, Christine Lagarde, Fernando Teixeira dos Santos, Elena Salgado, Brian Lenihan, Didier Reynders und Josef Proell, (sitzend von links) Jean Claude Juncker, Luc Frieden und Wolfgang Schäuble
Die Euro-Finanzminister stellten die neue Zweckgesellschaft vorBild: Foto: AP

Am zweiten Tag der Finanzberatungen in Luxemburg haben die Finanzminister der Europäischen Union am Dienstag (08.06.2010) eine Verschärfung der Haushaltskontrolle beschlossen.

Logo der europäischen Statistikbehörde Eurostat (Logo: Eurostat)
Eurostat-Kontrolleure bekommen mehr Befugnisse

Auslöser: Finanzdesaster in Griechenland

Um Haushaltstricksereien wie im Falle Griechenlands zu stoppen, erhält die EU-Kommission direkten Einblick in die nationalen Daten. Die EU-Finanzminister gaben grünes Licht für die neuen Befugnisse des EU-Statistikamtes Eurostat. Das Amt erhält damit eine echte Buchprüfungsvollmacht und kann damit auf die Haushaltsdaten von Zentralregierungen, Ländern und Gemeinden sowie der Sozialversicherungen zugreifen. Zudem sollen ihm ausführliche Angaben über die zugrundeliegenden Berechnungen und statistischen Erhebungen vorgelegt werden.

Olli Rehn (r.) und George Papaconstantinou (Foto: ap)
EU-Finanzkommissar Olli Rehn spricht mit dem griechischen Finanzminister George PapaconstantinouBild: AP

Griechenland hatte seine Statistiken jahrelang frisiert und das wahre Ausmaß der Staatsverschuldung kaschiert. Bislang konnte Eurostat nur mit den von den Regierungen in Brüssel eingereichten Daten arbeiten, obwohl es im Falle Athens schon früh Verdachtsmomente gab. Sollte in Zukunft ein begründeter Verdacht gegen eines der 27 EU-Länder bestehen, können die Eurostat-Kontrolleure in die Mitgliedsstaaten reisen und vor Ort Untersuchungen durchführen. Vor sechs Jahren war ein ähnlicher Vorstoß der EU-Kommission noch unter anderem am Widerstand Deutschlands gescheitert.

Zweckgesellschaft zur Eurorettung

Einen weiteren Schritt Richtung Stabilität hatten die Finanzminister der 16 Euro-Staaten am Montag mit der Gründung einer Zweckgesellschaft gemacht. In diese Aktiengesellschaft mit begrenzter Haftung nach Luxemburgischem Recht fließen bis zu 440 Milliarden Euro. Diese können dann zur Rettung von Pleitestaaten bereitgestellt werden. Die Europartner werden Anteile gemäß ihres Verteilungsschlüssels bei der Europäischen Zentralbank (EZB) übernehmen, plus einen Aufschlag von 20 Prozent, um die optimale Kreditwürdigkeit der Gesellschaft zu sichern.

Das deutsche Parlament hat der Beteiligung im Volumen von maximal 148 Milliarden Euro bereits zugestimmt. Angezapft werden kann das sogenannte Special Purpose Vehicle (SPV), sobald 90 Prozent der Aktien von den Partnern übernommen wurden. Dies werde bis Ende Juni geschehen, sagte Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker. Das SPV ist eines von drei Elementen des insgesamt 750 Milliarden Euro schweren Rettungsschirms, den die Finanzminister am 10. Mai beschlossen hatten. 60 Milliarden kommen über Gemeinschaftsmittel der EU, die sofort bereitstehen. Zudem steuert der Internationale Währungsfonds 250 Milliarden Euro bei.

Jean-Claude Juncker (Foto: photos hot)
Als neues Euro-Land stellte Jean-Claude Juncker Estland vorBild: picture alliance/Photoshot

Estland ist dabei

Ebenfalls beschlossen die Finanzminister, Estland zum Euroland zu machen, dort kann zum Jahreswechsel der Euro eingeführt werden. "Estland wird 17. Mitglied der Eurozone", sagte Juncker. Die Ressortchefs der 27 EU-Staaten segneten diese Entscheidung am Dienstag ab. Die allerletzte Entscheidung kann aber erst auf einem weiteren Finanzministertreffen im Juli gefällt werden, denn in der kommenden Woche müssen die Staats- und Regierungschefs die Erweiterung der Währungsunion bestätigen. Gestoppt werden kann die Aufnahme aber nicht mehr, wie der österreichische Finanzminister Josef Pröll klarstellte: "Estland hat alle Bedingungen erfüllt, im Gegenteil: Das Land hat in vielen Bereichen bessere Kennzeichen als die Euromitglieder.“ Das kleine Land mit 1,3 Millionen Einwohnern habe Inflation und Schulden im Griff und erfülle alle Beitrittskriterien.

Autorin: Marion Linnenbrink (afp, apn, dpa)
Redaktion: Reinhard Kleber