1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Entwicklungsländer lehnen Uran-Bank ab

19. Juni 2009

Die Internationale Atomenergiebehörde plant eine zentrale Bank für Kernbrennstoffe. Doch die Gruppe der Entwicklungsländer und China (G77) sowie die Blockfreien haben sich in einer Erklärung dagegen ausgesprochen.

https://p.dw.com/p/IUOq
Flagge der IAEO (Foto: AP)
Bild: AP

Der Plan, eine zentrale Bank für Kernbrennstoffe einzurichten und so den Griff nach der Atombombe zu erschweren, hat einen empfindlichen Rückschlag erhalten. In einer gemeinsamen Erklärung haben sich die Entwicklungsländer am Donnerstag (18.06.2009) gegen entsprechende Vorschläge der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) ausgesprochen. Einzelne Länder dürften nicht davon abgehalten werden, einen eigenen Brennstoff-Kreislauf aufzubauen, heißt es in der Erklärung. Unterschrieben haben sie die in der Gruppe der G77 organisierten Entwicklungsländer und China sowie die Gruppe der blockfreien Staaten.

Konkrete Schritte gestoppt

Mohamed El Baradei (Foto: dpa)
Konnte sich nicht durchsetzen: Mohamed el BaradeiBild: picture-alliance/ dpa

Die Atomenergiebehörde reagierte umgehend. Auf der Sitzung des IAEO-Aufsichtsgremiums in Wien wurde kein konkreter Zeitplan für den Aufbau einer Brennstoffbank festgelegt, wie IAEO-Chef Mohamed el Baradei gehofft hatte. Gänzlich gestoppt seien die Pläne aber nicht, hieß es nach Angaben von Diplomaten.

Aufgabe einer Bank für Kernbrennstoffe wäre es, leicht angereichertes Uran zur Verfügung zu stellen. Interessierte Ländern könnten damit ihre Atomkraftwerke betreiben und müssten keinen eigenen Brennstoffkreislauf aufbauen. Auf diese Weise, so die Hoffnung der IAEO, ließe sich verhindern, dass Länder wie etwa der Iran eigene Fähigkeiten zur Uran-Anreicherung aufbauen, mit denen auch atomwaffenfähiges Spaltmaterial erzeugt werden kann.

Großmächte dafür

Iranische Atomanlage (Foto: AP)
Eine Kernbrennstoff-Bank soll Atomprogramme wie im Iran überflüssig machenBild: AP

Russland hatte eine entsprechende Bank vorgeschlagen und das eigene Territorium als Standort vorgeschlagen. Auch US-Präsident Barack Obama ist dafür. Anfang des Jahres haben zudem mehrere Länder und die EU insgesamt 150 Millionen Dollar für die Einrichtung einer solchen Bank angeboten. Mit dem Geld könnten 60 bis 90 Tonnen leicht angereichertes Uran gekauft werden. (det/afp/afpe/dpae/rtre)