1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Elefantenhochzeit der Börsen

20. Dezember 2012

In den USA bahnt sich eine milliardenschwere Börsenfusion an: Die Rohstoffbörse ICE will die New Yorker Börse übernehmen. Die Übernahme wird vermutlich im zweiten Halbjahr 2013 abgeschlossen sein.

https://p.dw.com/p/176Jq
Sculpture adorn the facade of the New York Stock Exchange, Wednesday, Feb. 1, 2012. The European Union on Wednesday blocked the Deutsche Boerse's planned merger with NYSE Euronext, a $10 billion deal that would have created the world's largest financial exchange operator. (Foto:Richard Drew/AP/dapd)
New Yorker BörseBild: AP

Die Gründung des weltweit größten Börsenkonzerns steht bevor: Nach der im Februar gescheiterten Fusion mit der Deutschen Börse wird NYSE Euronext von der US-Rohstoffbörse InterContinental Exchange (ICE) übernommen. Das Geschäft im Wert von rund 8,2 Milliarden Dollar (6,2 Milliarden Euro) sei von den Aufsichtsräten genehmigt worden und werde vermutlich im zweiten Halbjahr 2013 abgeschlossen, teilten beide Seiten am Donnerstag mit. Um die Übernahme abzuschließen, sei noch das Einverständnis der Behörden und der Aktionäre nötig, hieß es in der Erklärung weiter.

Der Wert der New Yorker Börse beläuft sich zurzeit auf rund 5,8 Milliarden Dollar, die NSYE Euronext betreibt aber auch Handelsplätze für Wertpapiere und Derivate in Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Portugal. Da sie außerdem die Terminbörse Liffe in London betreibt, würde die ICE bei einer Übernahme auch Zugang zum Termingeschäft bekommen.

Die aktuellen Übernahmegespräche sind der zweite Versuch der ICE, die NYSE Euronext zu übernehmen: Im Mai 2011 hatte die ICE gemeinsam mit der Technologiebörse NASDAQ bereits ein Angebot für die New Yorker Börse abgegeben und dabei mehr als elf Milliarden Dollar geboten.

Die damalige Offerte war ein Versuch, die damals schon fast vollzogene Fusion der New Yorker und der Frankfurter Börse noch zu verhindern. Deren Zusammenschluss war letztlich am Widerspruch der Brüsseler Kartellwächter gescheitert: Die EU-Kommission befürchtete, dass der aus einer solchen Fusion hervorgehende größter Handelsplatz der Welt eine zu große Marktmacht im Derivatehandel auf sich konzentrieren würde.

dk/hb/ul (afp/dpa/rtr)