1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Drei Länder, zwei Satelliten, ein Ziel

17. März 2002

In einer noch nie da gewesenen gemeinsamen Anstrengung wollen deutsche und amerikanische Wissenschaftler zusammen mit den russischen Weltraumstreitkräften die Schwerkraft der Erde neu vermessen.

https://p.dw.com/p/1zPK
Hochspannung im Kontrollzentrum der GRACE-MissionBild: DLR

Das Projekt GRACE ist am Sonntag, 17. März 2002, erfolgreich vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk gestartet, knapp 800 Kilometer nordöstlich
von Moskau. Diese bisher geheimste militärische Anlage Russlands hat sich in den vergangenen Monaten unter den argwöhnischen Augen des Verteidigungsministeriums dem Kommerz geöffnet, der den Militärs und auch der russischen Raumfahrt in Zukunft viele dringend benötigte Dollar-Millionen bringen soll.

Neue Zeiten

"Wir sind stolz auf diese US-deutsch-russische Kooperation", sagt Achim Bachem, Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Noch vor 15 Jahren wäre eine derartige Mission in dieser internationalen Kooperation undenkbar gewesen.

Viele Köche haben sich für dieses gemeinsame Gericht zusammengefunden. Das auf rund 100 Millionen Dollar geschätzte Projekt GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) ist in Zusammenarbeit der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und der DLR entstanden. Die Astrium GmbH in Immenstaad am Bodensee schließlich hat die beiden Satelliten-Zwillinge gebaut.

Die Rakete selbst, eine russische Interkontinentalrakete SS-19, wurde vom russischen Weltraumunternehmen Chrunitschew in Moskau zur neuen "Rockot" (Getöse) umgebaut. Und verantwortlich für die Mission ist schließlich das deutsch-russische Raumfahrtunternehmen Eurockot (Bremen), das zu 51 Prozent Astrium und zu 49 Prozent Chrunitschew gehört.

Die wissenschaftlichen Daten, die von den GRACE-Satelliten in den nächsten fünf Jahren eingesammelt werden, sind jedoch frei zugänglich.

Katz- und Mausspiel im All

GRACE Twins Erderkundungssatelliten
Bild: NASA

Tom und Jerry wurden die beiden baugleichen Satelliten von den Technikern getauft, die ihre "Schützlinge" nach Plessezk begleitet hatten. "Wie im Zeichentrickfilm läuft im Weltraum auch der eine hinter dem anderen her", lautet die einfache Erklärung für die Namensgebung.

Die knapp 2 mal 3 Meter großen und 475 Kilogramm schweren Satelliten, die von ihrer Form her an Lautsprecherboxen erinnern, werden die Erde in knapp 500 Kilometern Höhe und in einem Abstand von 200 bis 400 Kilometern voneinander umkreisen. Die polare
Umlaufbahn sorgt für eine lückenlose Vermessung der Erdoberfläche.

Mit einer bisher unerreichten Genauigkeit soll das Schwerkraftfeld der Erde vermessen werden, um Wissenschaftlern neue Erkenntnisse über die Vorgänge im Inneren der Erde und deren Auswirkungen auf Ozeane
und Atmosphäre zu liefern.

Die GRACE-Zwillinge können noch andere Phänomene der Erdoberfläche studieren. Dazu gehören Verlagerungen von Luftdruckgebieten, Änderungen von Meeresströmungen und die Bewegungen von Eismassen auf den Erdpolen. (kas/dpa)