1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

"Diese tiefe Angst verlässt Dich nie mehr"

11. Oktober 2016

Seit dem Militärdienst leidet die frühere US-Soldatin Kym Sanchez an Depressionen. Ihre Überlebensstrategie heißt: Helfen - mit einem Projekt für andere traumatisierte Veteranen. Von Ines Pohl, New Mexico.

https://p.dw.com/p/2R4pg
Kym Sanchez mit ihren Tieren
Bild: DW/I. Pohl

Noch dominieren die Schatten der Nacht den Horizont. Es ist kurz vor sieben in Taos im US-Bundesstaat New Mexico. Raureif liegt über den Gräsern an diesem Spätsommermorgen. Eine dünne Eisschicht überzieht das Wasser in den Tränken. Alles liegt in tiefer Stille, erst wenn in wenigen Minuten die Sonne aufgeht, beginnt das Singen der Grillen und wird nicht enden, bis sie wieder hinter den Taos-Bergen verschwindet.

Dolly und Donny heißen die beiden Zwergponys, bei denen Kym Sanchez ihre Tage beginnt. "Lange hat Dolly sich von niemandem streicheln lassen, ihre früheren Besitzer haben sie schwer misshandelt", sagt die Ex-Soldatin. Umgeben von weißen Wimpern blicken die braunen Ponyaugen jetzt vertrauensvoll auf Sanchez. Dolly genießt das Klopfen und Streicheln mindestens genauso, wie ihre erste Tagesportion frisches Heu.

Viele der Tiere hier haben in der Vergangenheit Schlimmes erlebt. Sie passen an diesen Ort, an dem traumatisierte Veteranen lernen sollen, wie man mit den Schrecken der Vergangenheit einigermaßen klarkommt.

21 Millionen Veteranen in den USA

2015 hat Kym Sanchez mit ihrem jetzigen Partner Don Peters das Projekt gegründet. Als Startkapital verwendete sie das Erbe ihres gefallenen Mannes Paul. In der Gegend von Taos leben viele Ex-Soldaten. Überall gibt es kleine Höfe, auf denen die Menschen versuchen, autark zu leben, unabhängig von der öffentlichen Energie und Wasserversorgung zu sein. "Das gefällt den Veteranen. Sie glauben nicht mehr an den Staat, fühlen sich verlassen und verraten", sagt Sanchez.

Kym Sanchez
Ex-Soldatin Sanchez: "Helfen und trösten"Bild: DW/I. Pohl

Zudem denken viele, dass die Kriege, die sie krankgemacht haben, geführt wurden, damit ölfördernde Regionen stabil bleiben. "Autark zu leben ist auch so eine Art Boykott." In den USA gibt 21 Millionen Veteranen, 60.000 sind obdachlos, mit einem überproportional starken Anteil an Afroamerikanern und Hispanics.

Sanchez und Peters nennen ihre Beratungsstelle "Nicht vergessen" (Not Forgotten Outreach). Das Herz des 9000 Quadratmeter großen Grundstückes ist das erdbraune Haus im traditionellen Stil New Mexicos. Es stand jahrelang leer. Wenn alles klappt, sollen Mitte nächsten Jahres alle sechs Zimmer bezugsfertig sein. "Es ist nicht unser Haus, es ist ein Haus für Veteranen und ihre Familien. Ein Ort, an dem wir zusammenkommen und reden, uns helfen und trösten."

Veteranen können mit ihren Familien fünf Tage lang kostenfrei in dem Haus leben, erläutert Sanchez das Prinzip. Jeden Mittwoch wird in der großen Küche gekocht, jeder ist eingeladen. "Das kostet Geld." Ansonsten läuft das Projekt mit Hilfe von Spenden und der Unterstützung von Freiwilligen.

"Wir Veteranen glauben keinen Bullshit", sagt die Ex-Soldatin. "Wir spüren sofort, ob jemand weiß, wovon er spricht." Auch deshalb ist es eine Berufung für sie, anderen Veteranen zu helfen. "Ich verstehe ja, was die Männer und Frauen durchmachen. Warum sie irgendwo alleine in den Bergen leben, weil sie Angst haben, wieder auszurasten und andere zu verletzen."

Kym war 20, als sie 2001 der Army beitrat. "Ich musste meine Collegeschulden bezahlen." Sie hat Theologie und Psychologie in Eugene in Oregon studiert. Nach einem kurzen Training in Fort Jackson in South Carolina wird sie nach Deutschland versetzt, zunächst nach Kitzingen, dann nach Würzburg. "Es hat mir schon immer viel gegeben, anderen Menschen zu helfen. Deshalb passte es gut, als Assistentin den Militärpfarrer bei seiner täglichen Arbeit zu unterstützen." Sie plant die Reisen, hilft bei der Vorbereitung der Gottesdienste. Kym mag dieses Leben.

187 Gedenkgottesdienste in einem Jahr

Am dritten Tag ihrer Stationierung begegnet sie Paul Timothy Sanchez. Sie kommen sich näher, werden ein Paar. Er ist die Liebe ihres Lebens. Beide klettern die Karriereleiter nach oben. In ihrem fünften Jahr übernimmt Kym die Verantwortung, die Gottesdienste für die gefallenen Soldatinnen und Soldaten zu organisieren. Ein Job, den man eigentlich zu zweit macht: Kym organisiert in diesem einen Jahr 187 Gedenkgottesdienste in Deutschland, ist zuständig für die insgesamt 29 Bataillone. Wenn ein in Deutschland stationierter Soldat gefallen ist, spricht sie mit den Familien, Freunden, Kameraden. Obwohl die Regularien sehr streng sind, versucht sie, die Gottesdienste so persönlich wie möglich zu gestalten. "Ich wollte die Gefallenen anständig würdigen. Manchmal ist die Routine im Militär ziemlich herzlos."

Kym Sanchez' tätowierte Arme
Kym Sanchez' Tattoos: "Etwas, das mich froh macht"Bild: DW/I. Pohl

Sie führt ein Tagebuch über jeden einzelnen. Nachts, wenn sie nicht schlafen kann. Weil die Toten zu ihr sprechen, ihr vorwerfen, sie kümmere sich nicht genug um ihre Familien, ihre Kinder. Kym spürt, dass es nicht gut für sie ist, dass ihr Leben nur noch aus Tod besteht. Aber niemand will etwas davon wissen. "Im Militär lernt man, den Kopf einzuziehen und einfach weiterzumachen." Wer Gefühle zeigt, ist schwach. Wer zugibt, Angst und Panikattacken zu haben, gilt als Verlierer."

Kym und Paul beschließen zu heiraten. Sie verlässt das Militär und geht zurück nach Fort Drum in New York, arbeitet in der Geschäftsführung der Kosmetikfirma Esther Lauder. Bis heute spürt sie die Abschiedsumarmung von Paul, 2006, einen Tag nach Thanksgiving. Er muss zurück in den Irak. 45 Tage später klingelt es an ihrer Tür. "Ich wusste, dass Paul tot ist." Sie waren 14 Monate verheiratet.

Sie verliert die Kontrolle

Kym bricht völlig zusammen. Paul an ihrer Seite hatte ihr geholfen, die Monster der Erinnerung zu bändigen. Jetzt verliert sie die Kontrolle. "Du kannst nicht mehr atmen und bist in Panik aus Angst vor dem Tod und der Einsamkeit. Und gleichzeitig schämst Du Dich, weil du dich nicht besser in den Griff bekommst." 

Die Arme, ihr Körper sind voller Tattoos von Blumen, Pfauen und Schmetterlinge in bunten Farben. "Ich brauche etwas Schönes an mir. Etwas, das mich froh macht, wenn ich es anschaue. Und es funktioniert." Sie streicht sich eine der graublonden Dreadlocks mit rot gefärbter Spitze aus dem Gesicht. Und lacht. Ihre Augen erreicht das Lachen nicht.

Es dauert fast sechs Jahre, bis Kym Sanchez mithilfe von Medikamenten wieder einigermaßen funktioniert. "Ohne die Liebe meiner Mutter und meiner Familie hätte ich es nie geschafft. Vom Staat kommt da nichts." Auch nicht vom Militär, sagt sie. "Sie benutzen uns, so lange wir für ihr Spiel funktionieren. Und wenn wir kaputt sind, sind wir alleine." Für traumatisierte Menschen ist es schwer, Beziehungen, Intimität zu leben. Überhaupt mit anderen Menschen eng zusammen zu sein.

Es gibt viele Tage, an denen Kym schon mittags nicht mehr kann. Dann übernehmen die Schatten der Vergangenheit die Kontrolle und Erschöpfung übermannt sie. Sie muss sich hinlegen, bleibt oft einfach im Bett liegen. 
Bis der nächste Morgen kommt. "Dann stehe ich auf, weil ich weiß, dass ich gebraucht werde. Und dass meine Tiere sich auf mich freuen. Größeres Glück gibt es für mich nicht mehr."