1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rehabilitation

28. Januar 2007

Der Comboni-Missionar Anthony Kimbowa Kibira war in einem Auffanglager in Uganda. In einem Video-Interview erzählt er von den Schwierigkeiten der Resozialisierung ehemaliger Kindersoldaten, die er dort miterlebt hat.

https://p.dw.com/p/9lpJ
ehemalige Kindersoldaten verbrennen Sachen aus der Vergangenheit (Quelle: Anthony Kibira)
Ritual: ehemalige Kindersoldaten verbrennen mit ihren alten Sachen die VergangenheitBild: Kibira

Selbst wenn Kindersoldaten die Flucht aus einer bewaffneten Gruppe gelingt oder sie von der regulären Armee aufgegriffen und an Rehabilitationsprogramme übergeben werden, finden sie meist nur schwer wieder ins Leben zurück. “Kinder, die in Krieg und Gewalt aufgewachsen sind, lösen Konflikte nur mit Gewalt, da sie nichts anderes gelernt haben”, gibt Marja Golombeck von der Aktion Weißes Friendensband zu bedenken. In der Armee gehe es immer nur darum, anderen Schaden zuzufügen, um nicht selbst sterben zu müssen. “Die permanente Angst zerstört alles Kindliche und Menschliche in ihnen.” In einem Flüchtlingscamp im Norden Ugandas sterben jeden Tag Kinder, weil Konflikte zwischen ihnen eskalieren und sie sich gegenseitig umbringen. Der Grad der Verrohung durch die traumatisierenden Erlebnisse bei den Rebellengruppen sei laut Golombeck so hoch, dass sie nicht mehr anders handeln können.

Rituale für das Vergessen

Auch Pater Anthony Kimbowa Kibira von den Comboni-Missionaren kennt die Schwierigkeiten einer Resozialisierung. Er wurde in Uganda geboren; 2004 schloss er in Innsbruck sein Theologiestudium ab. Nach seiner Priesterweihe im August 2005 wurde Kibira in ein Rehabilitationscamp im Norden Ugandas eingeladen, um an einem Hilfsprojekt der katholischen Kirche mitzuarbeiten. Dort hat er miterlebt, wie schwer es ist, ehemalige Kindersoldaten wieder in die Gesellschaft einzugliedern.

Kindersoldaten spielen Krieg nach (Quelle: Anthony Kibira)
Kinder spielen den Krieg nach, um ihre Erlebnisse besser verarbeiten zu könnenBild: Kibira

Doch es ist nicht ganz unmöglich: Nachgespielte Kriegssituationen helfen den Kindern, das Erlebte besser verarbeiten zu können. Rituale, wie das Verbrennen der alten Kleidung, sollen die Spuren der Vergangenheit beseitigen. Erst dann sei es ihnen möglich, wieder nach vorne zu schauen und ein neues Leben fern der Armee aufzubauen.

Ina Ochsenreiter, Annika Einsle und Laura Schade, Studiengang Online-Journalismus, Hochschule Darmstadt