1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Turbo-Computer

23. Juni 2009

Deutschland ist mit Platz 3 und 10 in den Top Ten der Supercomputer vertreten. JUGENE und JUROPA heißen die beiden Super-PCs, beide stehen im Forschungszentrum Jülich.

https://p.dw.com/p/IXGg
Thomas Lippert, Leiter des Jülich Supercomputing Centre vor hohen Computerschränken (Foto: AP)
Thomas Lippert ist der Leiter des Leiter des Jülich Supercomputing CentreBild: AP

Halbjährlich kommt sie heraus, die Liste der Top 500 in der Computerwelt. Am Dienstagmorgen (23.06.2009) wurde sie in Hamburg veröffentlicht, anlässlich der dort stattfindenden "International Supercomputer Conference". Und zum ersten Mal haben es zwei deutsche Rechner unter die ersten zehn geschafft. Ansonsten werden die Top Ten von den USA dominiert. Der schnellste Computer der Welt ist immer noch der "Roadrunner" von IBM, der von der US-amerikanischen Regierung betrieben und unter anderem für die Kerrnwaffenforschung genutzt wird.

'Roadrunner' von IBM (Foto: dpa)
Der "Roadrunner" von IBM behauptet seinen Rang als schnellster Rechner der WeltBild: picture-alliance/ dpa

JUGENE und JUROPA

Aber schon auf Platz drei hat es diesmal ein Rechner aus Deutschland geschafft: JUGENE heisst er und steht - wie auch der andere deutsche Superrechner JUROPA - in Jülich. Das dortige Forschungszentrum gehört mit rund 4400 Mitarbeitern zu den größten Forschungseinrichtungen Europas. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wird dort interdisziplinäre Forschung betrieben - offensichtlich erfolgreich.

Ein Techniker kniet am Boden zwischen zwei Reihen von Computern und verbindet sie per Kabel (Foto: dpa)
Jede Menge Kabel und Know-how sind nötig für JUGENE, der Ende Mai 2009 in Betrieb genommen wurdeBild: picture-alliance / dpa

Weltliga des Supercomputings und der Simulation

JUGENE und JUROPA sind von Experten des Jülicher Forschungszentrums entworfen und zusammen mit Partnerfirmen wie IBM gebaut worden. Die Superrechner werden vor allem für komplexe Berechnungen in der Umweltforschung, der Teilchenphysik sowie für Simulationen in der Materialforschung eingesetzt. So kann man hier unter anderem Strömungen von Blutteilchen oder die Entstehung von Galaxien berechnen. Jährlich werden von einer internationalen Wissenschaftskommission Forscher und Forschungsvorhaben ausgewählt, die die Supercomputer in Jülich benutzen dürfen.

TeraFlop/s und PetaFlop/s

Rund 72.000 Prozessoren beinhaltet JUGENE, die jeweils aus vier IBM-BlueGene/P-Kernen zusammengesetzt sind. Damit kann JUGENE eine Spitzenleistung von über 1 Petaflop/s erreichen, das sind mehr als eine Billiarde Rechenschritte in der Sekunde. Eine kaum vorstellbare Größenordnung, sie entspricht ungefähr der Leistung von 50.000 modernen PCs.

JUROPA ist mit einer Durchschnittsleistung von 274 TeraFlop/s deutlich langsamer als JUGENE, verfügt aber über größeren Speicherplatz und ist deshalb besonders geeignet für Untersuchungen, bei denen viele Messdaten eingegeben werden müssen, etwa bei Klimaberechnungen.

Eine Frau zeigt eine Computersimulation der Erderwärmung in orange und roten Farben (Foto: dpa)
Computersimulationen dienen zur Berechnung komplexer Systeme wie des ErdklimasBild: picture-alliance/ dpa

Um die enorme Hitzeentwicklung der Supercomputer im Betrieb zu kontrollieren, wurden die Rechner in Schränke eingebaut, die mit Wasser gekühlt werden. 1000 Quadratmeter misst der Raum, der die Schränke beherbergt. Der gesamte Keller ist gefüllt mit den Kühlwasserrohren.

Autorin: Rachel Gessat
Redaktion: Karin Jäger