1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Hotelfachfrau

Aufgezeichnet von Pia Ann Gram

Manja Menz ist die erste Person, mit der die Besucher des Hotel "Am Frauenplan" in Weimar in Kontakt kommen. Sie arbeitet als Reservierungsleiterin an der Rezeption. Ein Tag im Leben von Manja Menz.

https://p.dw.com/p/7Uo0
Hotel "Am Frauenplan" in Weimar
Manja Menz, Hotelfachfrau, arbeitet im Hotel "Am Frauenplan" in Weimar
Manja Menz an ihrem Arbeitsplatz

"Check-In, Check-Out – das ist, grob umschrieben, meine Hauptaufgabe im Hotel. Als gelernte Hotelfachfrau kenne ich mich in allen Bereichen eines Hauses aus, am besten gefällt mir aber die Arbeit an der Rezeption.

Mein Tag fängt um 5.45 Uhr an, dann klingelt der Wecker. Nachdem ich meine Tochter versorgt habe, muss ich los, mein Mann bringt die Kleine in den Kindergarten. Meistens bin ich gegen 6.45 Uhr im Hotel. Zunächst ziehe ich mich um, wir tragen ein Dirndlähnliches Kleid mit weißer Bluse und Schürze. Nicht, weil das etwas mit Weimar zu tun hat, sondern weil es unserem Chef, dem Eigentümer des Hauses, gefällt.

Goethe als Nachbarn

Weimar - Goethe und Schiller vor Nationaltheater p178
Das berühmte Goethe- und Schiller Denkmal in WeimarBild: dpa

Das Hotel 'Am Frauenplan' in Weimar existiert seit Mai 2003. Das Gebäude hat lange leer gestanden, erst 2002 wurde mit dem Umbau begonnen. Bereits seit 1569 ist der Platz gegenüber dem Goethehaus bebaut. Als Goethe dort noch residierte, diente das dreiflügelige Stadtpalais als Wohnhaus. Heute ist ein Neubau hinzugekommen, wir haben insgesamt 48 Zimmer.

Um 11 Uhr müssen unsere Gäste abgereist sein, bis dahin muss ich die Rechnungen ausgestellt haben. Damit vergeht der Vormittag, außerdem bearbeite ich Reservierungsanfragen, beantworte Briefe, Faxe und E-Mails. Dazwischen kümmere ich mich um unsere Auszubildenden, schreibe den Dienstplan und kommuniziere mit Reisebüros, Tourismusorganisationen und Busgesellschaften. Ab mittags kommen bereits die neuen Gäste an.

Viele Stammgäste

Goethes Gartenhaus
Goethes Gartenhaus - auch ein lohnendes Ziel für WeimarbesucherBild: AP

Soweit möglich versuche ich, mir ihre Gesichter und Namen zu merken, so dass der Kontakt etwas persönlicher wird. Das geht bei einem Hotel unserer Größe ganz gut. Wir haben viele Stammgäste, die mehrmals im Jahr für ein paar Tage nach Weimar kommen. Aber auch Geschäftsreisende gehören zu unseren Kunden ebenso wie Busreisegruppen. Für alle bin ich Ansprechpartnerin und organisiere oft auch Arrangements mit Stadtführungen und Ausflügen.

Eigenes Hotel? Zu stressig

Gegen 15.30 Uhr habe ich Feierabend. Auf dem Nachhauseweg hole ich meine Tochter aus dem Kindergarten ab. Den Rest des Tages widme ich meiner Familie. Ich habe keinen Schichtdienst, dafür muss ich aber an drei von vier Wochenenden arbeiten. Das macht mir nichts aus, ich habe mich daran gewöhnt. Den Ausgleich dafür erhalte ich in der darauffolgenden Woche. Mir gefallen die geregelten Arbeitszeiten, und ich habe keine Ambitionen irgendwann mal ein eigenes Hotel zu eröffnen – das wäre mir zu stressig."