1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Geburt der Zukunft

Rolf Wenkel 30. April 2003

Vor zehn Jahren wurde in Genf das World Wide Web (WWW) offiziell in Betrieb genommen. Wie kam es zu dieser technischen Revolution durch den WWW-Schöpfer Tim Berners-Lee?

https://p.dw.com/p/3aLD
Einen Internetzugang findet man inzwischen an fast jedem Ort der WeltBild: AP

Kaum zu glauben, aber es ist wirklich erst zehn Jahre her: Am 30. April 1993 wurde das weltweite Netz "World Wide Web" (WWW) am Europäischen Labor für Teilchenphysik (CERN) in Genf vorgestellt. 1969 startete der Vorläufer des Internets mit ganzen vier Rechnern - aber es blieb 20 Jahre lang ein Medium für Militärs, Wissenschaftler und Technikfreaks. Erst der britische Software- und Netzwerktechniker Tim Berners-Lee schuf die Voraussetzungen dafür, dass das Internet in seiner heutigen Form seinen Siegeszug antreten konnte.

Das Forschungszentrum für Teilchenphysik namens CERN findet sich an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich in der Nähe von Genf. Eingebettet zwischen Kalksteinhängen, zehn Minuten von den Skipisten entfernt, mit dem Genfer See zu seinen Füßen und dem oberhalb gelegenen Berg Mont Blanc, bietet es einzigartige Forschungsmöglichkeiten für Physiker aus der ganzen Welt.

Ordnung in das Chaos bringen

Mit enormen Maschinen beschleunigen sie kleine Nuklearteilchen in einem 27 Kilometer langen kreisförmigen Tunnel 100 Meter unter der Erde auf ein extrem hohes Energieniveau, und lassen sie dann aufeinander knallen, um neue Teilchen entstehen zu lassen. Wissenschaft in dieser Größenordnung ist so teuer, dass die Zusammenarbeit mehrerer Nationen erforderlich ist. Gastwissenschaftler führen ihre Experimente am CERN durch und kehren anschließend in ihre Heimat zurück, um die Daten auszuwerten.

Berners-Lee, ein britischer Software-Berater, heuerte beim CERN an, um Ordnung in das Chaos der verschiedenen Computer, Betriebssysteme und Datenbanken zu bringen. "Eine neue Generation von Computern, Betriebssystemen und Programmiersprachen wurde eingesetzt, ebenso eine Vielzahl von Netzwerkprotokollen", erinnert sich Berners-Lee in seinem Buch "Der Web-Report". "Die Leute brachten ihre Geräte und Gewohnheiten mit. Dann gingen die Teams nach Hause zurück, und mussten weiterhin zusammenarbeiten, wobei sie in unterschiedlichen Zeitzonen lebten und verschiedene Sprachen sprachen. In dieser ganzen Verschiedenheit war das CERN ein Mikrokosmos der übrigen Welt."

"Im Prinzip war alles schon da"

Ein Kosmos mit verstreuten Individuen, die Schwierigkeiten hatten, ihre Daten und Forschungsergebnisse auszutauschen. Berners-Lee brachte das alles unter einen Hut. "Im Prinzip war alles schon da, ich habe es nur miteinander verheiratet," sagt er heute bescheiden. 1991 veröffentlichte er sein Programm World Wide Web. Er verzichtete auf eine Patentierung und Kommerzialisierung, und sorgte so für eine rasche Verbreitung und Weiterentwicklung seines Konzepts.

Dieses Konzept führte zwei Innovationen zusammen: Die visuelle und multimediale Darstellung von Inhalten aller Art, unabhängig vom jeweiligen Computer oder Betriebssystem, und die Verknüpfung von Informationen durch so genannte "Hyperlinks". Durch die Links, die man einfach anklickt, entstehen "Hypertexte", die auf weitere Informationen verweisen. Seitdem surft man mit Weiterentwicklungen von Berners-Lees erstem Web-Browser durchs Netz, und nutzt die von ihm formulierten technischen Standards wie das Übertragungs-Protokoll HTTP und die Seitenbeschreibungssprache HTML.

Das Internet als Spiegel des Lebens

"Das, was ich getan habe, hätte jeder tun können", sagt der Vater des WWW heute. "Die Idee, das World Wide Web herauszubringen, war, als ob man ein Streichholz in eine Scheune wirft, die voll Stroh ist. Das Web hat sich ausgebreitet, weil viele Individuen kräftig mit geholfen haben, dass es angenommen wird."

1994 gründete Berners-Lee das World Wide Web Consortium (W3C) am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, das seitdem mit Berners-Lee als Direktor die technische Weiterentwicklung des WWW koordiniert. Oft wird er gefragt, ob er nicht enttäuscht sei, dass das Internet so kommerziell geworden ist. Berners-Lee sieht das nicht so: "Das Internet soll ein universeller Raum sein - da kann man nicht irgendein Gebiet ausschließen. Viele fragen mich: Bist Du nicht enttäuscht, dass es so viel Unsinn im Web gibt? Aber niemand ist verpflichtet, das alles zu lesen. Das Internet ist im Großen und Ganzen nur ein Spiegel des Lebens."