1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Dick und faul wegen Dopamin?

Richard Connor
29. Dezember 2016

Es sind die typischen Vorsätze fürs neue Jahr: Abnehmen und jetzt wirklich regelmäßig ins Fitnessstudio gehen. Aber warum halten wir das so oft nicht durch? Die Hormone können schuld sein. Jawohl!

https://p.dw.com/p/2V1AQ
Potenzmittel Viagra verbrennt Fett (Mäuse)
Bild: picture-alliance/dpa

Trotz aller guten Absichten, die Pfunde, die wir uns über Weihnachten angefressen haben, im neuen Jahr wieder zu verlieren, kommt es oft anders. Gute Vorsätze - etwa regelmäßig zu joggen - verlaufen oft schon vor Ende Januar im Sande.

Eine Studie, die in der Fachzeitschrift "Cell Metabolism" veröffentlicht wurde, deutet nun darauf hin, dass das Glückshormon Dopamin schuld sein könnte. 

US-Wissenschaftler des Instituts für Diabetes, Verdauung und Nierenerkrankungen (National Institute of Diabetes, Digestive and Kidney Diseases) in Maryland hatten sich folgende Frage gestellt: Wenn es stimmt, dass Inaktivität zu Fettleibigkeit führt, könnte es dann auch sein, dass Fettleibigkeit zu Inaktivität führt? 

Was ist Ursache und was ist die Wirkung?

"Man nimmt an, dass fettleibige Tiere sich weniger bewegen, weil sie extra Körpermasse mit sich herumschleppen. Aber unsere Ergebnisse zeigen, dass das nicht die ganze Geschichte ist", so der leitende Wissenschafler Alexxai Kravitz gegenüber der Deutschen Welle.

Ist es nur die Körpermasse, die faul macht? 

Kravitz hatte schon länger eine Vermutung. Nämlich dass die übergewichtigen Nager nicht nur durch etwas mehr Speck physisch eingeschränkt waren, sondern dass sie auch ein gestörtes Dopamin-Steuerungssystem hatten. Dieses Hormon, sagt Kravitz, spielt eine zentrale Rolle bei vielen Hirnfunktionen. Bislang wusste man, dass Dopamin Hauptakteur für Glücksgefühle und das Belohnungsystem im Gehirn ist. Nicht aber, dass auch Bewegungsträgheit bei Fettleibigkeit entscheidend durch das Glückshormon beeinflusst sein kann.

Um herauszufinden, ob Dopamin eine Rolle spielt, fütterten die Forscher einen Teil der Mäuse ganz normal. Nicht zu viel, nicht zu wenig, gesund. Die andere Gruppe erhielt fettreiche Nahrung. Nach vier Wochen wurden die gut genährten Mäuse immer fauler: Sie bewegten sich kaum noch, und wenn sie es taten nur sehr langsam.

Nun untersuchten die Forscher sechs verschiedene Komponenten, die die Dopamin-Signalwege beeinflussen. Tatsächlich stellte sich heraus, dass die Nervenzellen der übergewichtigen, inaktiven Mäuse Veränderungen an den sogenannten D2-Rezeptoren aufwiesen.

Rezeptoren sind Andockstationen für Hormone, um sie für Zellen verfügbar zu machen. Sind sie gestört, kann das Glückshormon Dopamin nicht richtig andocken und nicht wirken.

Infografik Fettleibigkeit in der EU

Ist ungesundes Verhalten durch gutes Essen heilbar?

Jetzt wollen die Forscher herausfinden, wie lange die "Junk-Food-Mäuse" brauchen, um wieder fit und aktiv zu werden, nachdem ihre Ernährung auf gesundes Futter umgestellt wurde.

In weiteren Forschungsarbeiten möchte Kravitz untersuchen, wie gesunde oder ungesunde Ernährungsweisen den Dopamin-Spiegel beeinflussen und wie stark unsere Bereitschaft Sport zu treiben durch unsere neurologische Verfassung gesteuert wird.

"In vielen Fällen können wir durch unseren Willen unser Verhalten beeinflussen", sagt Kravitz, "doch ohne zu verstehen, welche medizinischen Grundlagen unser Verhalten steuern, ist es schwierig zu behaupten, dass alleine der Wille es ändern kann."