1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Außenhandel

Sabine Kinkartz29. April 2013

Nicht einmal ein Prozent Wachstum der Wirtschaftsleistung prognostizieren die Konjunkturexperten für das laufende Jahr. Das wird auch die Exportwirtschaft zu spüren bekommen.

https://p.dw.com/p/18Owe
Containerverladung im Hamburger Hafen. Copyright: HHLA
Bild: HHLA

Nach einem langen und trüben Winter ist die Sonne nach Deutschland zurückgekehrt. Es ist wärmer geworden, überall grünt und blüht es, die Natur bricht auf. Auf die deutsche Exportwirtschaft will sich diese Stimmung allerdings nicht so recht übertragen. Vom konjunkturellen Frühling, so klagt der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA), Anton Börner, sei im Außenhandel nichts zu spüren. "Nach den ersten zwei Monaten treten wir auf der Stelle und auch die Auftragseingänge sind allenfalls durchwachsen."

Die weltwirtschaftliche Erholung lässt auf sich warten und fällt wohl auch weniger dynamisch aus, als bisher angenommen. "Damit sind die großen Wachstumsraten im Außenhandel, an die wir uns in den vergangenen Jahren gewöhnt hatten, derzeit passé", so Börner. Allerdings ist das Klagen auf hohem Niveau. Um drei Prozent und damit auf ein neues Rekordvolumen von 1,13 Billionen Euro sollen die Exporte nach Einschätzung des BGA in diesem Jahr zulegen. Die Importe sollen um ein Prozent auf 918 Milliarden Euro wachsen.

Der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Anton Börner auf einer Pressekonferenz. Foto: Tim Brakemeier dpa/lbn +++(c) dpa - Bildfunk+++
Anton Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA)Bild: picture-alliance/dpa

Die Krise behindert das Wachstum

Angesichts der weiter schwelenden Eurokrise stehe der europäische Pfeiler der deutschen Exportwirtschaft indes auf einem Bein. 57 Prozent der deutschen Waren finden ihre Abnehmer innerhalb der EU. Wenn sich die Rezession dort weiter verschärft, dann sieht es düster aus. Er sei, so sagt Anton Börner, zudem zunehmend pessimistisch, was die Reformfähigkeit der von der Schuldenkrise besonders betroffenen Länder angehe. "Erschwerend kommt dazu, dass die Hoffnungen, die wir in den französischen Präsidenten Hollande gesetzt hatten, das Ruder herumzureißen und Frankreich auf einen Weg aus der Defizitfalle in Richtung Wachstum zu bringen, dass diese Erwartungen trügen. Die sind nicht eingetreten."

Es sei auch nicht zu erwarten, dass Frankreich in der Lage sein werde, das Ruder kurzfristig herumzureißen. "Hollande scheut sich schlicht und ergreifend, genauso wie die italienische Regierung, tief greifende gesellschaftliche Reformen anzupacken." Daran wird sich nach Ansicht des BGA-Präsidenten auch unter der neuen italienischen Regierung nichts ändern. Die Situation verheiße nichts Gutes.

Muss auch Deutschland umdenken?

Kritik muss sich aber auch die Bundesregierung gefallen lassen. Deutschland verspiele derzeit seine Wettbewerbsfähigkeit, indem es von der Substanz lebe. Die Politik sonne sich im Erfolg der Unternehmen und tue nichts, um diesen Erfolg zu konservieren. "Es ist an der Zeit aufzuwachen: Anstatt über Infrastruktur, Bildung und weitere Standortfaktoren nachzudenken, diskutieren wir über Pferdefleisch, Homo-Ehe und Frauenquote."

Andere hingegen seien aufgewacht und holten spürbar auf. "Sie investieren in ihre Infrastruktur und die Bildung ihrer Bevölkerung. Bei uns wird zwar ständig darüber geredet, aber passieren tut nichts. Unsere Schulen und Universitäten sind chronisch unterfinanziert. Stattdessen wird das Geld in eine Abschaffung der Praxisgebühr und in ein Betreuungsgeld gesteckt."

Luft auf den Exportmärkten wird dünner

Messen muss sich Deutschland auf den internationalen Exportmärkten nach wie vor mit China und den USA. Den Vereinigten Staaten sagt Börner ein wirtschaftliches Comeback großen Ausmaßes voraus. Das Land habe das Know-how, das Personal, die Rohstoffe und preiswerte Energie. Nicht zu unterschätzen sei auch China, das sich mitten im Umbau von der verlängerten Werkbank der Welt zum High-Tech-Standort mit einem klaren politischen Wunsch nach Abkehr vom reinen Exportmodell und Steigerung der Binnennachfrage befinde.

Diese Situation bedeute für Deutschland zwar einerseits neue Konkurrenz, besonders auch bei erfolgsverwöhnten Branchen wie dem Automobilbau. Zum anderen würden sich aber auch erhebliche Chancen ergeben: "Für beide Länder ist Deutschland Modernisierungspartner Nummer eins, unsere innovativen Produkte und Dienstleistungen werden immer stärker benötigt", so Börner.

Die Frage ist nur, wo diese Produkte in Zukunft hergestellt werden. Die Standortfrage, die zuletzt um die Jahrtausendwende brennend diskutiert wurde, werde Deutschland spätestens ab 2014 wieder beschäftigen, da ist sich der BGA-Präsident sicher. Angesichts der Vorteile, die sich Unternehmen in den USA bieten würden, "wird uns die Standortfrage massiv auf die Füße fallen".