1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Deutsche Hilfe kommt nur langsam an

Max Borowski7. November 2014

Der deutsche Ebola-Beauftragte Walter Lindner berichtet der DW von positiven Reaktionen auf die Hilfe in Westafrika. Opposition und Hilfsorganisationen kritisieren Verzögerungen und mangelnde Abstimmung.

https://p.dw.com/p/1DjAo
Ladung Hilfsgüter Ebola nach Senegal Ablug Köln/Bonn 25.09.2014
Bild: picture-alliance/dpa/Henning Kaiser

Deutschlands Hilfe für die von Ebola betroffenen Staaten in Westafrika ist mehr als ein halbes Jahr nach dem Ausbruch der Epidemie in vollem Umfang angelaufen. Laut dem Ebola-Beauftragten der Bundesregierung, Walter Lindner, unterstützt Deutschland die internationalen Hilfsanstrengungen unter anderem mit einer täglichen Luftbrücke aus den Nachbarstaaten in die betroffenen Länder Guinea, Sierra Leone und Liberia. Derzeit werde zudem eine bereits bestehende Ebola-Station in der sierra-leonischen Stadt Kenema ausgebaut und - gemeinsam von Bundeswehr und Deutschem Roten Kreuz - ein Behandlungszentrum in der liberianischen Hauptstadt Monrovia aufgebaut, sagte Lindner im Interview mit der DW-Sendung Journal. Er hat sich gerade vor Ort ein Bild von den Hilfsanstrengungen gemacht.

Besser spät als nie?

Lindner gab zwar zu, dass die deutsche Hilfe spät komme, aber bis auf wenige Helfer wie die private Organisation Ärzte ohne Grenzen treffe dieser Vorwurf auf alle Akteure einschließlich der betroffenen Länder selbst zu. "Es nützt ja nichts. Wichtig ist, dass wir jetzt da sind", sagte Lindner. Zudem seien bereits viele private deutsche Organisationen mit Helfern vor Ort.

Die derzeitige Ebola-Epidemie ist die schwerste seit Entdeckung des Virus vor fast 40 Jahren. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO starben bislang etwa 5000 Menschen. Da die ohnehin unzureichenden Gesundheitssysteme der betroffenen Länder weitgehend zusammengebrochen sind, berichten Hilfsorganisationen auch von einer steigenden Zahl von Opfern anderer Krankheiten wie Malaria. Im August erklärte die WHO den Ebola-Ausbruch zu einem "internationalen Gesundheitsnotfall".

World Health Summit in Berlin - Walter Lindner 20.10.2014
Walter Lindner ist seit 1. Oktober für die Ebola-Hilfe der deutschen Bundesregierung zuständigBild: picture-alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka

Kompetenzgerangel

Linder war am 1. Oktober 2014 zum Sonderbeauftragten der Bundesregierung ernannt worden, um die Ebola-Hilfsmaßnahmen der verschiedenen Ministerien und Behörden zu koordinieren. Der Diplomat war zuvor unter anderem deutscher Botschafter in Kenia und Sprecher des ehemaligen Außenministers Joschka Fischer. Insgesamt hat die Bundesregierung Hilfen im Wert von 100 Millionen Euro für die Ebola-Bekämpfung versprochen. Sie sollen sowohl direkt in Hilfsprojekte fließen, als auch in die Arbeit der WHO. Lindner berichtete, das deutsche Engagement werde in der Region mit "einem Gefühl der Dankbarkeit" aufgenommen. Es zeige den Betroffnenen, dass sie nicht im Stich gelassen würden. Die Staatschefs aller drei betroffenen Länder hätten ihn während seiner Reise empfangen. Deutschland werde "als Freund in der Not" gesehen.

Sowohl die Opposition als auch private Helfer teilen diese positive Bilanz der deutschen Regierung nicht. Die Hilfe sei viel zu langsam und völlig unsystematisch angelaufen, sagte die Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche von den Grünen der DW. "In den von der Bundesregierung angestoßenen Projekten ist immer noch kein einziger Patient behandelt worden". Schulz-Asche begrüßte die Ernennung Lindners zum Sonderbeauftragten. Allerdings sei bisher noch keine Besserung bei der Koordinierung der deutschen Hilfe erkennbar.

Das beklagte auch Anne Jung, die bei der Hilfsorganisation Medico International für die Ebola-Hilfe zuständig ist, im Gespräch mit der DW. "Zu lange wurde zwischen Ministerien um Kompetenzen gerungen", sagte Jung. Die gleiche Kritik gelte allerdings auch für andere europäische Staaten.

Infografik Finanzhilfe Ebola nach Ländern im Vergleich
Internationale Beiträge zum Kampf gegen Ebola im Vergleich

Langsamkeit kostet Leben

Von einheimischen Mitarbeitern ihrer Partnerorganisationen in Sierra Leone berichtete Jung, dass diese zwar dankbar für internationale Hilfe seien. Doch nach wie vor mangele es beim Kampf gegen die Epidemie am Nötigsten. "Sie sehen, dass alles so langsam geht, und dass diese Langsamkeit täglich Leben kostet". Die größten Mängel bei den deutschen Hilfsanstrengungen sieht Grünenpolitikerin Schulz-Asche bei der Art und Weise, wie die Bundesregierung versuche freiwillige Helfer zu gewinnen. In zwei Wochen, so kündigte Lindner an, sollen die ersten Freiwilligen in den von der Bundesregierung eingerichteten Ebola-Stationen mit der Behandlung von Patienten beginnen. Die Helfer, die sich bereiterklären unter den schwierigen Bedingungen in Westafrrika zu arbeiten, bezeichnete der Diplomat als "wahre Helden".

Berichten zufolge haben allerdings sowohl die Bundeswehr als auch das Deutsche Rote Kreuz Probleme, genug qualifiziertes Personal für den Einsatz zu finden. Schulz-Asche warf der Bundesregierung in diesem Zusammenhang unter anderem vor, keine klaren Rahmenbedingungen für die Freiwilligen zu schaffen. So sei die Frage ihrer Versicherung ebenso ungeklärt wie die Freistellung etwa von Ärzten durch deren Arbeitgeber in Deutschland.

Symbolbild Ebola Schutzanzüge Ärzte
Die Bundesregierung sucht dringend Freiwillige für die gefährliche Arbeit mit Ebola-PatientenBild: Joern Pollex/Getty Images

Anne Jung von Medico International forderte zudem, eine breite Diskussion über die Fehlentwicklungen anzustoßen, die zur katastrophalen Ausbreitung des Ebola-Virus geführt haben. "Wir brauchen einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel in der internationalen Gesundheitspolitik", so Jung. Die Epidemie führe vor Augen, dass Gesundheitspolitik immer eine globale Angelegenheit sei. Deutschland und andere EU-Staaten, sagt Jung, hätten unter anderem durch unzureichende Zahlungen an die WHO maßgeblich dazu beigetragen, dass die Weltorganisation nicht in der Lage sei, die aktuelle Krise in den Griff zu kriegen.