1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Steubenparade

Christina Bergmann15. September 2007

Zum 50. Mal ziehen am Samstag in New York Deutsch-Amerikaner bei der "Steubenparade" die Fifth Avenue entlang. Die Parade ist ein Riesenereignis - denn einen Bezug zu Deutschland haben mehr Amerikaner als man denkt.

https://p.dw.com/p/BfoS
Ein Dackel zieht einen Miniaturfestwagen mit deutsch-amerikanischen Fähnchen, Quelle: AP
'Typisch deutsch' ist reine AuslegungssacheBild: AP

Weil sie ihre Religion unbehelligt ausüben wollten, machten sich einst 13 mennonitische Familien aus Krefeld auf die Seereise nach Amerika. Am 6. Oktober 1683 erreichten sie Pennsylvania und gründeten nördlich von Philadelphia die Siedlung Germantown. Heute findet man Amerikaner deutscher Abstammung in den verschiedensten Ecken des Landes: in Texas, Wisconsin, Iowa oder Ohio - zum Beispiel.

Zwei reitende Polizisten tragen die amerikanische und die deutsche Fahne , Quelle: dpa
Die Parade ist nach dem preußischen Offizier Steuben benannt, der im Unabhängigkeitskrieg maßgeblich am Sieg der Amerikaner gegen die Briten beteiligt warBild: dpa

Laut einer Erhebung im Jahr 2000 haben etwa 15 Prozent der US-Bevölkerung - also über 42 Millionen Amerikaner - deutsche Vorfahren. Somit macht der Anteil deutschstämmiger Einwanderer historisch die größte Gruppe in den USA aus. Immer wieder zog es die Deutschen nach Amerika, die meisten hatten eine gute Ausbildung, waren Handwerker oder Geschäftsleute. Auch berühmte Namen waren und sind darunter: General Friedrich Wilhelm von Steuben, der Namensgeber der Parade in New York, Albert Einstein, der Architekt Walter Gropius, der Politiker Carl Schurz, der Filmmusikkomponist Hans Zimmer oder der Regisseur Roland Emmerich zum Beispiel.

Deutsche Bräuche auf Amerikanisch


Deutsche Spuren finden sich überall in den USA, erklärt Jackson Janes, Direktor des Instituts für "Contemporary German Studies" in Washington, D.C.: "Im texanischen San Antonio gibt es zum Beispiel 'Das Museum für die texanische Bevölkerung'. Der größte Teil ist den Deutschen gewidmet, die ausgewandert und in Texas gelandet sind. Es gibt Museen und natürlich allerhand Züge wie etwa die Steubenparade in New York". Aber auch kleinere Versionen - und wenn man im Oktober irgendwo quer durchs Land fahre, dann sehe man überall "Oktoberfeste". Die deutschen Bräuche, fährt Janes fort, seien allerdings mittlerweile amerikanisiert. Wenn sich ein Bayer ein solches Oktoberfest anschaue, würde er sagen "Was ist’n das eigentlich für’n Ding?"

Teilnehmer der Steubenparade in Dirndl und Lederhosen, Quelle: AP
'Bayerische Gemütlichkeit' macht die Steubenparade größtenteils ausBild: AP

Vor allem nach den beiden Weltkriegen hatten die deutschen Auswanderer gute Gründe, ihre Herkunft nicht offen vor sich herzutragen. Nach 1945 waren es deswegen vor allem die in Deutschland stationierten US-amerikanischen Soldaten, die immer wieder ein Stück Deutschland in die USA mitbrachten. Zum Beispiel in Form einer Kuckucksuhr oder eines Bierkrugs - und so das Deutschlandbild in den USA entscheidend prägten.

Schleichender Generationswechsel


Trachten und Schuhplattler, bayerische Gemütlichkeit, das ist es auch, was die Steubenparade zum großen Teil ausmacht. Typisch deutsch? William Hetzler hat die Parade 15 Jahre lang organisiert, er ist Ehrenvorsitzender und auch am Samstag mit dabei. 1957 ist er in die USA ausgewandert: "Das Brauchtum wird hier mehr gefeiert als in Deutschland." Gerade die Bayernvereine seien in ganz Amerika und Kanada weit verbreitet - und die sind auch eine der größten Divisionen in der Parade. Dass man das Brauchtum stark pflege, "ist nicht altertümlich - sondern das ist Deutsch-Amerika" sagt Hetzler stolz.

Lars Halter hat vor zwei Jahren die Organisation der Steubenparade übernommen. Er ist der Meinung, dass Schuhplattler und Karnevalsgruppen immer ein Teil der Parade bleiben werden, aber "die Bedeutung der Parade geht für mich über die Traditionspflege hinaus". Man wolle Deutschland auch so repräsentieren, wie es heute sei. Bei der Steubenparade könnte sich also ein Generationswechsel anbahnen - der jedoch mit Sicherheit nicht von heute auf morgen vollzogen wird.