1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Lifestyle

Der Tourismus: Folge 01 der euromaxx serie "Mauerwerke" - euromaxx

Markus Kopplin7. August 2011

Am 13. August 2011 jährt sich der Mauerbau zum 50. Mal. Ausgehend von sechs thematischen Blickwinkeln wollen wir einen Blick auf die Mauer werfen. Wir zeigen, wie die Mauer verschiedene kreative Bereiche in Ost und West beeinflusst hat und welche Rolle sie auch heute noch in Berlin spielt. Die einzelnen Folgen zeigen verschiedene Beispiele aus dem jeweiligen thematischen Bereich.

https://p.dw.com/p/RecM
Die Geschichte der "geteilten Stadt Berlin“ steht seit Jahren ganz oben auf der Interessenliste der Berlinbesucher, ein Rückgang ist nicht zu verzeichnen. Das Interesse ausländischer Touristen ist dabei noch höher als das der Deutschen. Neben den klassischen geführten Mauertouren zu Fuß oder per Rad gibt es auch ausgefallene Spezialtouren. Eine der beliebtesten ist die „Fluchttunneltour“ des Vereins „Berliner Unterwelten“. Joachim Rudolph, ein Tunnelgräber von damals führt die Besucher zu Tunnelausgängen und erzählt, welche Tricks sich die Tunnelbauer einfallen ließen und unter welchen Gefahren die Menschen damals flohen. Dokumente solcher spektakulärer Tunnelfluchten gehören auch zum Kernbestand des Museums "Haus am Checkpoint Charlie". Das private Mauermuseum wurde direkt nach dem Mauerbau gegründet und ist eines der meistbesuchten Museen Berlins mit rund 850.000 Besuchern jährlich, und das seit Jahrzehnten. Alexandra Hildebrandt die Direktorin des Museums zeigt uns die interessantesten Exponate, erklärt uns das Konzept des Museums und was die Touristen am häufigsten wissen wollen. Ganz neu im Angebot ist „Sperrzone Spree“, eine Kanutour auf der Spree. Angeboten wird sie von den beiden jungen Künstlern Birgit Binder und Caspar Pauli, die sich zur Künstlergruppe „Varsity of Manövers“ zusammengeschlossen. Aus der Perspektive des Kanufahrers kann man paddelnd und an Hand von unscheinbaren Details wie Kanalisationsöffnungen, Spuren an Uferwänden und unbeschilderten Grenzanlagen im Osthafen die ehemalige Grenze auf der Spree erforschen.