1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Der Euro – Modell für andere Integrationsbündnisse?

Johannes Beck4. Dezember 2001

Kann eine Währungsunion wie der Euro auch in anderen Erdteilen funktionieren? Dazu Otmar Issing, Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank - EZB.

https://p.dw.com/p/1Ggs
Otmar Issing: Mahnt zur Vorsicht beim Übertragen des Euro-ModellsBild: EZB

Doch, kann der Euro als Modell für die anderen Integrationsbündnisse dienen? Dies haben wir den Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Otmar Issing gefragt.

Otmar Issing – er ist auch Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und hat mehrere Standardwerke zur Geldtheorie und Geldpolitik verfaßt – antwortete: „Den Modellcharakter? Da wäre ich vorsichtig. Ohne Frage wird man weltweit die Vorgänge in der Währungsunion beobachten, den Erfolg des Euro verfolgen und sich möglicherweise daran orientieren.“

Sollten andere Wirtschaftsblöcke bei einem guten Ergebnis des Euros also dessen Konzept kopieren? „Ja, aber nicht in dem Sinne, daß man sozusagen in einem Schritt gleich in die Währungsunion springt. Die lange Phase der Vorbereitung, die vergeblichen Versuche, das frühe Scheitern bis schließlich das Projekt erfolgreich begonnen werden konnte – all diese Erfahrungen gilt es zu berücksichtigen! Man kann sozusagen nicht einfach ein Statut abschreiben und dann darauf vertrauen, daß es genau so unter ganz anderen Bedingungen funktioniert.“

Aber auch ohne das Modell des Euros zu kopieren, profitieren laut Issing die Entwicklungs- und Schwellenländer bereits jetzt von der gemeinsamen europäischen Währung: „Insoweit als hier ein großer europäischer Kapitalmarkt entsteht, als hier eine stabile Währung eine Zone der Stabilität schafft. Nebenbei bemerkt, spielt der Euro ja schon eine Ankerrolle weit über den Euroraum hinaus. So gut wie alle Länder in Zentral- und Osteuropa orientieren ihre Wechselkurspolitik mehr oder weniger stark am Euro.“

Aber bevor weitere Staaten ihre Wechselkurspolitik statt am US-Dollar am Euro ausrichten, sollten sie, so Issing, genau überprüfen, mit welchen Ländern sie am meisten Handel treiben und in welcher Währung sie die meisten Auslandsschulden haben.