1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Das Netz hat Geburtstag

29. Oktober 2009

Vor 40 Jahren wurde in Kalifornien die erste Nachricht zwischen zwei Computern übertragen, die hunderte Kilometer voneinander entfernt standen. Das war der erste Schritt zur Erfindung des Internets.

https://p.dw.com/p/KIVZ
Len Kleinrock vor einem Großrechner (Foto: AP)
Len Kleinrock gilt als der Gutenberg des InternetsBild: AP

"Als wir die erste Nachricht gesendet haben, waren da keine Reporter, Kameras, oder Aufnahmegeräte, um dieses wichtige Ereignis zu dokumentieren", erinnert sich US-amerikanische Computerwissenschaftler und Ingenieur Leonard Kleinrock an den 29. Oktober 1969. Zusammen mit Studenten und einem Team von Ingenieuren versuchte er damals, einen Großrechner an der "University of California" (UCLA) in Los Angeles mit einem weiteren Computer in Stanford zu verbinden. Zwischen den beiden Rechnern lagen über 500 Kilometer Kabel.

Viele Erfinder haben zur Entwicklung des Internets beigetragen. Aber Kleinrock ist für das Internet, was Gutenberg für den Buchdruck war. Er war es, der überhaupt erst die mathematischen und technischen Voraussetzungen für eine Netzwerkverbindung zwischen Computern erarbeitete. Das revolutionäre an seiner Idee war, Computer nicht über eine zentrale Leitstelle, sondern über ein Netz mit verteilten Knoten miteinander zu verbinden. Zum ersten Mal geschah das am Donnerstag (29.10.2009) vor 40 Jahren.

Eigentlich wollte man nur Geld sparen

Tim Berners-Lee (Foto: dpa)
Tim Berners-Lee hat die Grundlagen des heutigen Internets geschaffenBild: picture-alliance/ dpa

Das Experiment von 1969 geschah im Auftrag der "Advanced Research Projects Agency" (ARPA), eine dem Pentagon unterstellte Agentur, die Forschungen an amerikanischen Universitäten förderte. Doch für Kleinrock ging es eigentlich nicht um eine militärische Nutzung von Computernetzwerken. Er wollte die Rechner der ARPA vielmehr verknüpfen, um die teure Rechnerleistung der Großrechner an den verschiedenen Universitäten zu kombinieren. So konnte man Zeit und Geld sparen.

Nach den Rechnern an der UCLA schlossen sich innerhalb weniger Monate auch die Universitäten in Utah und Santa Barbara an. Das war die Geburtsstunde des ARPANET, einem Vorläufer des Internets. Benutzt wurde es vor allem von Universitäten, aber auch von Regierungsinstitutionen und Unternehmen mit hohem Datenaufkommen.

Die erste E-Mail wurde 1971 verschickt

Das Internet in seiner heutigen Form hat sich über mehrere Jahrzehnte entwickelt. Die erste E-Mail schickte 1971 der Computertechniker Ray Tomilson in Cambridge, Massachusetts durch das ARPANET. Auch damals wurde die wahre Tragweite dieser Erfindung völlig verkannt. Ein Kollege soll Tomilson damals sogar gerügt haben, für eine solche Spielerei seine Arbeitszeit zu verschwenden.

1990 wurde das ARPANET abgeschaltet und die kommerzielle Nutzung des Internets auf der Basis der Erfindungen von Tim Berners-Lees begann. Barners-Lee hatte am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf die technischen Standards des World Wide Web entwickelt, was das Surfen in der heutigen Form erst möglich macht.

Und welche Nachricht hat Leonard Kleinrock vor 40 Jahren nun an seine Kollegen in Stanford verschickt? Das Team an der "University of California" begann mit einem "L". Das funktionierte prima. Auch ein "O" konnte noch planungsgemäß übertragen werden. Doch als die Wissenschaftler das "G" von "LOGIN" senden wollten, da brach der Rechner in Stanford zusammen. "LO", das war die erste Netzwerkübertragung.

Autor: Martin Heidelberger (dpa, afp, epd)

Redaktion: Dirk Eckert