1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Lifestyle

COPD - die möglichen Therapien

17. Januar 2013

Ziel der Therapie bei COPD ist, die Beschwerden zu lindern, die körperliche Belastbarkeit zu verbessern, eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu verhindern und die Lebensqualität insgesamt zu steigern.

https://p.dw.com/p/17LPh

Im Anfangsstadium kann eine COPD sich noch vollständig zurückbilden. Später ist eine Heilung nicht mehr möglich! Wichtigste Maßnahme der Behandlung ist die Nikotinabstinenz. Der Rauchstopp sollte mit medikamentöser und psychosozialer Unterstützung erfolgen. Nach der Tabakentwöhnung sind die Symptome in aller Regel deutlich milder, die Lungenfunktion bessert sich, auch die Sterblichkeitsrate sinkt. Es reicht allerdings nicht aus, den Tabakkonsum lediglich einzuschränken! Je nach Schwere werden außerdem Medikamente eingesetzt, vor allem solche, die die Bronchien erweitern. In späteren Stadien muss auch Sauerstoff verabreicht werden. Wichtig sind außerdem Impfungen und ein weitgehender Schutz vor Infekten, außerdem stärkt Lungesport die Atmung. Neuere Verfahren zielen darauf ab, die Situation der Patienten noch deutlicher zu verbessern. Ein mögliches Verfahren ist dieVentil-Therapie. Dabei werden mit einem Katheter spezielle Ventile in die überblähten Teile der Lunge eingesetzt, die beim Atmen helfen. Beim Einatmen schließt sich das Ventil, beim Ausatmen öffnet es sich. Die gestaute Luft kann entweichen. Das Ventil bewirkt langfristig, dass die zu stark aufgeblähten Lungenabschnitte schrumpfen und gesunde Anteile der Lunge diesen Raum einnehmen können.

Eine zweite Therapieform ist die Behandlung der geschädigten Lunge von innenmit heißem Wasserdampf. Es wird einekünstliche Lungenentzündung hervorgerufen, krankes Gewebe vernarbt und schrumpft, so dass sich neues, gesundes Gewebe bilden kann.  Mit einem feinen Schlauch wird das Endoskop an die kranke Stelle geführt, bevor über einen Ballon zehn Sekunden lang heißer Wasserdampf ins Innere der Lunge abgegeben wird. In der Folge vernarbt das kranke Areal und schrumpft innerhalb weniger Monate, sodass die gesunde Lunge wieder mehr Platz hat. Beide Verfahren befinden sich noch im Entwicklungsstadium und können nur unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden.