1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

"Breslau verkörpert alles, was passiert ist"

Bernd Riegert16. Januar 2016

Für die großen Inszenierungen in Europas Kulturhauptstadt 2016 ist Chris Baldwin verantwortlich. Im DW-Interview erklärt der Kurator, wie er die Geschichte der polnischen Stadt mit Geistern beschwört.

https://p.dw.com/p/1HemI
Kulturhauptstadt Breslau Chris Baldwin
Bild: DW/B. Riegert

Das Europäische Kulturhauptstadtjahr wird in Breslau mit vier Umzügen und einer riesigen Musik- und Lichtshow im Herzen der Stadt eröffnet. Einer der Kuratoren ist der britische Projekt-Regisseur Chris Baldwin, ein anerkannter Spezialist für öffentliche Großereignisse. Er inszenierte Teile der Feierlichkeiten bei den Olympischen Spielen in London 2012.

DW: Herr Baldwin, was ist für Sie der Geist von Breslau?

Chris Baldwin: Der Geist von Breslau ist für mich wirklich Europa. Diese Stadt spiegelt in vielerlei Weise das 20. Jahrhundert wider. Sie war eine deutsche Stadt. Sie war eine protestantische Stadt. Die Sprache war eingebunden in die Kultur, in die Gebäude, in die Art und Weise des Denkens. 1945 gab es dann diesen enormen Umbruch. Die Stadt wurde polnisch und musste wiederaufgebaut werden.

"Breslau verkörpert alles, was passiert ist"

Meine Mutter ist 89 Jahre alt. Als ich ihr sagte, ich ginge nach Wrocław, da fragte sie: Wo ist Wrocław? Ich sagte, Mutter, du musst dich doch an Breslau erinnern. Sie antwortete, ja, aber das gibt es doch nicht mehr! Natürlich existiert Breslau noch. Es ist groß und schön. Es ist eine aufstrebende und erfinderische Stadt. Was meine Mutter noch in ihrem Kopf hat, das ist das Bild, das viele Menschen des 20. Jahrhunderts in Europa noch mit sich herumtragen.

Also: Die Stadt verkörpert alles, was passiert ist. Ich glaube, es gibt keine andere Stadt, die eine solche totale ethnische Säuberung nach 1945 durchgemacht und wieder von vorne angefangen hat. Es gibt hier also viel zu lernen, denn wir können diese Fehler nicht noch einmal im 21. Jahrhundert machen. Breslau ist eine Metapher dafür, was es heißt, Europäer zu sein.

Sie werden "das Erwachen" der Stadt zeigen, so lautet das Motto. Wie soll das funktionieren?

Es geht im Grunde um das Erwachen der Geister von Wrocław. Vier Geister wachen auf und bewegen sich auf das Zentrum zu. Es gibt den Geist des Wiederaufbaus. Es gibt den Geist der vielen Religionen. Den Geist der Innovation. Schließlich gibt es noch den Geist der Flut. Die ersten drei sind naheliegend - aber die Flut, die ist interessant.

1997 wurde Wrocław - oder: Breslau - von der Oder überflutet. Das war das erste Mal, dass die Bürger tatsächlich in einer impulsiven, ungeplanten Weise für ihre Stadt gearbeitet haben. Sie kamen einfach ins Stadtzentrum, um zu helfen. Sie haben zum Beispiel die Bücher aus der Universitätsbibliothek an sichere Orte gebracht. Es war der erste öffentliche Ausdruck dafür, dass Wrocławer Bürger schützen wollten, was nun endlich ihr eigenes geworden war.

Beseelt und begeistert: Breslau, gemeinsam mit dem spanischen San Sebastian Europas Kulturhauptstadt 2016
Beseelt und begeistert: Breslau, gemeinsam mit dem spanischen San Sebastián Europas Kulturhauptstadt 2016Bild: DW/B. Riegert

Das war 1997, sieben Jahre nach dem Ende des Kommunismus. Und von 1997 an kann man sagen, dass die Bürger ihre Stadt wirklich als eine polnische Stadt besitzen und begreifen. Hier auf dem Rynek (Rathausplatz) werden diese vier Geister dann vereinigt und werden zu etwas Neuem, das es nur hier geben kann.

Sie haben viele künstlerische Großereignisse überall in Europa konzipiert und dirigiert, unter anderem bei den Olympischen Spielen in London. Was ist das Besondere an Breslau. Wo liegt die Herausforderung, neben den Finanzen und dem Wetter?

(Baldwin lacht. Es schneit leicht bei minus 2 Grad) Das Wetter ist sehr kompliziert und immer ein Thema. Wir wussten ja, wie das Wetter hier sein würde und haben deshalb alles darum herum entworfen. Das Schlüsselerlebnis für mich war eigentlich, dass ich eine ganze Serie von Projekten machen würde. Das hier ist nur eines von vier Ereignissen, die ich dirigiere. Diese vier zusammen nennen wir "Das Fließen". Dieses "Fließ-Quartett" hilft allen Bürgern, die Geschichte dieser Stadt zu erzählen, auch den Minderheiten. Deutsche oder Juden, ukrainische Polen, Tschechen. Eine Geschichte für die Stadt und für die Welt.

"Nicht ich erzähle die Geschichten - die Stadt tut es!"

Ich bin ein Dramaturg und Regisseur, aber ich erlaube es ganz vielen Geschichten, an die Oberfläche zu kommen, durch einen kooperativen Prozess zu gehen und zur eigentlichen Dramaturgie zu finden. Es ist also die Stadt, die die Geschichten erzählt, nicht ich. Die Stadt!

Wie reagieren die Bürger von Wrocław?

Ich bin überzeugt, dass sie begeistert sind. Wir haben etwa 1700 Mitwirkende in der Eröffnungsshow. Wir haben vier Umzüge. Entlang der Route haben wir 27 Plätze, an denen die Geister Station machen oder mit den Menschen entlang des Weges eine Verbindung eingehen. All das konnte nur geschaffen werden, weil die Leute an diesen Plätzen mitmachen. Es gibt zwar 400 professionelle Künstler, aber wir haben auch 1300 Laiendarsteller. Das sind Leute, die wirklich begeistert sind und Monate ihrer Zeit geopfert haben, um die Show auf die Beine zu stellen.

Wird ihre Arbeit hier in Wrocław von den neuen politischen Umständen beeinflusst, vom Regierungswechsel im Oktober? Ruft Sie jemand an und sagt, ihr müsst jetzt einige Dinge anders machen?

Nein, ganz und gar nicht! Diese Projekte haben ja schon vor zwei Jahren begonnen. Sie wurden in einem sehr langen Prozess geformt und besprochen. Mit allen Beteiligten. Und natürlich wurde das Kulturministerium mit einbezogen. Es hat alles beobachtet - und seine Anmerkungen waren sehr hilfreich. Sie waren in keiner Weise darauf aus, künstlerische Entscheidungen politisch zu beeinflussen. Es ging eher um Finanzen, was ja die Pflicht und Aufgabe des Ministeriums ist. Weder von der alten noch von der neuen Regierung gibt es politische Einflussnahme. Was hier passiert, ist das Erzählen der tiefverwurzelten Stadtgeschichte durch Künstler und Bürger aus vielen Perspektiven.