1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bildergalerie: Die 10 reichsten Deutschen

Michael Gessat20. Mai 2009
https://p.dw.com/p/HuA2
Quelle: (dpa)
Bild: picture-alliance/ dpa

"Was jetzt und prächtig blüht, soll bald zertreten werden;

Was jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein;

Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.

Jetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden."

Eine Strophe aus dem Gedicht "Es ist alles eitel“ von Andreas Gryphius. Geschrieben 1637, in den Zeiten des dreißigjährigen Kriegs. Eitel, also vergänglich ist auch heute noch alle irdische Herrlichkeit. Davon können in den Zeiten von Wirtschaftskrise und Börsencrash auch Milliardäre ein Liedchen singen. Die wenigsten müssen von heute auf morgen am Hungertuch nagen. Aber trotzdem hat sich in letzter Zeit so manches Vermögen empfindlich verringert. Gehörig unter die Räder kamen in Deutschland zum Beispiel Madeleine Schickedanz, Großeignerin bei Arcandor (früher Karstadt-Quelle), und Elisabeth Schaeffler, die mit ihrem Familienunternehmen den eigentlich viel größeren Conti-Konzern übernehmen wollte.

Das "Forbes"-Magazin ermittelt regelmäßig eine "Rangliste der reichsten Menschen", weltweit und für einzelne Länder. Und sagt selbst: Die Sache ist eine Schätzung. Als Vermögen zählen Firmenbeteiligungen, Grund- und Immobilienbesitz, Privatsammlungen und Stiftungen. Und natürlich Aktien, die zu einem Stichtag bewertet werden. Die folgende Liste der "10 reichsten Deutschen" stammt aus dem März 2009. Und inzwischen können es also beim einen oder anderen schon mal wieder ein paar hundert Milliönchen mehr oder weniger sein…

Quelle: (dpa/Maximilian Schönherr)
Bild: picture-alliance/ dpa

1. Karl Albrecht (Aldi Süd) 16,8 Milliarden Euro (Platz 6 in der weltweiten Rangliste)

"Kleinvieh macht auch Mist", so könnte vielleicht das Motto des Discounter-Fürsten Karl Albrecht lauten. Der Multimilliardär ist so erfolgreich kamerascheu, dass von ihm kein Foto verfügbar ist.

Quelle: (dpa)
Bild: picture-alliance/ dpa

2. Theo Albrecht (Aldi Nord) 14,7 Milliarden Euro (Platz 9 in der weltweiten Rangliste)

Auch sein Bruder Theo tritt in der Öffentlichkeit nicht in Erscheinung. Die Aldi-Besitzer haben vielleicht ein noch stärkeres Motiv für ihre Zurückhaltung als ihre Mit-Milliardäre: Theo Albrecht war 1971 Opfer einer Entführung geworden und nach 17 Tagen Gefangenschaft gegen Zahlung eines Lösegeldes freigelassen worden. Damals entstand dieses Foto.

Michael Otto
Bild: AP

3. Michael Otto und Familie (Otto Versand) 10,3 Milliarden Euro (Platz 23 in der weltweiten Rangliste)

Michael Otto war langjährig Vorstandsvorsitzender der Otto-Gruppe, derzeit leitet er den Aufsichtsrat. 1997 wurde er mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet, für das vorbildliche Umweltmanagementsystem bei seinem Unternehmen.

Susanne Klatten
Bild: picture-alliance/ dpa

4. Susanne Klatten (BMW) 7,8 Milliarden Euro (Platz 35 in der weltweiten Rangliste)

Susanne Klatten, die reichste Frau Deutschlands, ist Erbin der Familie Quandt. Sie besitzt vor allem Anteile des Automobilunternehmens BMW und des Chemiekonzerns Altana. In letzter Zeit stand Susanne Klatten unfreiwillig im Rampenlicht der Öffentlichkeit: Als Opfer einer Erpressung; bei der sie aber trotz der unangenehmen Begleitumstände eine souveräne "Flucht nach vorn" antrat und Anzeige erstattete.

August Baron von Finck und seine Frau Francine
Bild: picture-alliance/ dpa

5. August von Finck (Bankier) 5,2 Milliarden Euro (Platz 69 auf der weltweiten Rangliste)

August Baron von Finck, auf dem Bild mit seiner Frau Francine, war lange Zeit Vorstand der familieneigenen Privatbank Merck Finck & Co. Später erwarb er Beteiligungen an Unternehmen und Aktiengesellschaften.

Curt Engelhorn
Bild: picture-alliance/ dpa

6. Curt Engelhorn (Boehringer Mannheim) 4,9 Milliarden Euro (Platz 71 auf der weltweiten Rangliste)

Curt Engelhorn besass massgebliche Anteile des Pharmazieherstellers Boehringer Mannheim. 1997 machte Engelhorn Kasse: Das Unternehmen wurde an den Schweizer Konzern Roche verkauft.

Karl-Erivan W. Haub
Bild: AP

7. Erivan Haub und Familie (Tengelmann) 4,2 Milliarden Euro (Platz 90 auf der weltweiten Rangliste)

Zur Tengelmann-Gruppe gehören Lebensmittelketten wie Kaiser's und Plus, Baumärkte wie OBI und Textildiscounter wie KiK. Karl-Erivan W. Haub, der Sohn des Firmengründers Erivan Haub, ist der Geschäftsführer der Gruppe.

Reinhold Würth
Bild: picture-alliance/ dpa

8. Reinhold Würth (Würth-Gruppe) , gleichauf mit Karl-Heinz Kipp (Handelsketten) je 4,0 Milliarden Euro (beide Platz 93 auf der weltweiten Liste)

Reinhold Würth machte das Schrauben-Handelsunternehmen Würth zum internationalen Marktführer in der Befestigungs- und Montagetechnik.

Würth, vor allem als großer Förderer von Kunst und Kultur bekannt, geriet in jüngster Zeit mit negativen Schlagzeilen in die Medien: 2008 akzeptierte er einen Strafbefehl und ein Bussgeld in einem Steuerverfahren, obwohl er sich in der Sache für unschuldig hält.

Karl-Heinz Kipp (ohne Foto) ist der ehemalige Eigentümer der Massa-Märkte.

Klaus-Michael Kühne
Bild: picture-alliance/ dpa

9. Klaus-Michael Kühne (Kühne + Nagel) 3,7 Milliarden Euro (Platz 107 auf der weltweiten Rangliste)

Kühne ist Verwaltungsratspräsident und Mehrheitseigner der internationalen Spedition Kühne + Nagel, ausserdem Miteigentümer der Reederei Hapag-Lloyd. Er stiftete in seiner Heimatstadt Hamburg eine Hochschule für Logistikmanagement und unterstützte den Bau der Hamburger Elbphilharmonie.

Hasso Plattner
Bild: AP

10. Hasso Plattner (SAP) 3,6 Milliarden Euro (Platz 110 auf der weltweiten Rangliste)

Hasso Plattner ist Mitbegründer des Softwareunternehmens SAP, bei dem er lange Jahre Vorstandsvorsitzender war und jetzt den Aufsichtsrat leitet. Er betätigt sich seit langem besonders als Förderer der Wissenschaft.