1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Ausländische Pflegekräfte gesucht

4. Februar 2018

In Deutschland wird der Personalnotstand bei der Altenpflege immer drängender. Noch lassen sich die Lücken mit ausländischen Pflegekräfte füllen, doch Verbandsvertreter warnen vor Illusionen.

https://p.dw.com/p/2s1bI
Chinesisches Pflegepersonal in Magdeburger Altenheim
Bild: picture-alliance/dpa/J. Wolf

Etwa 3,3 Millionen Pflegebedürftige gibt es nach vorläufigen Zahlen des Bundesministeriums für Gesundheit in Deutschland. Ihre Zahl steigt an - die Gesellschaft altert schnell. Bis 2030 dürften es mehr als vier Millionen sein. Doch die Pfleger dafür fehlen - schon heute. So kamen laut Zahlen der Bundesagentur für Arbeit im März 2017 auf 14.600 offene Fachkräftestellen nur 3000 arbeitslos gemeldete Altenpflegefachkräfte. In Zukunft dürfte der Mangel noch weit größer werden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz rechnet damit, dass in den kommenden acht Jahren 200.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen werden. Bis 2030 könnte die Lücke nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung sogar auf bis zu 500.000 wachsen.

Zu wenige junge Leute wollen Pfleger werden, und wenn sie es werden, dann steigen sie meist nach einigen Jahren wieder aus. Die Arbeitsbedingungen sind hart, die Anerkennung gering. Eugen Brysch vom Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz sagt: "Viele Pflegende kehren dem Job den Rücken, weil sie an ihre körperlichen und seelischen Grenzen kommen." Aber auch die schlechte Bezahlung spielt eine Rolle. Nach einer Mitte Januar veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung verdient eine vollzeitbeschäftigte Fachkraft in der Altenpflege mit monatlich 2621 Euro brutto im Durchschnitt 16 Prozent weniger als der Durchschnitt aller Beschäftigten. Noch schlechter sieht es bei den Altenpflegehelfern aus, die keine dreijährige Ausbildung durchlaufen haben: Sie verdienen durchschnittlich 1870 Euro - brutto.

Nicht allein auf Personalimport setzen

Die Wohlfahrtsforscherin Cornelia Heinze sprach im Deutschlandfunk von einem "Pflexit", von einer "Abwanderung aus der Pflege derjenigen, die hier ausgebildet wurden, ins Ausland, wo besser bezahlt wird, wo die Personalausstattung besser ist, primär nach Österreich, in die Schweiz, aber auch in die skandinavischen Länder."

Pflege
Altenpflege kann auch körperlich anstrengend seinBild: Imago/Westend61

Pflegeeinrichtungen in Deutschland sehen sich als Antwort auf den Personalmangel verstärkt in solchen Ländern nach Nachwuchs um, wo die Einkommen im Pflegebereich noch deutlich geringer sind als in Deutschland oder wo hohe Arbeitslosigkeit herrscht, in Mittelosteuropa, Osteuropa und dem Balkan, aber auch den Philippinen.

Die Meinungen in der Branche über ausländische Pflegekräfte gehen auseinander. Gernot Kiefer, Vorstand des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung, sagte im Januar der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", er sehe zwar ein "großes Potential, Menschen mit Migrationshintergrund einzubinden", schränkte aber ein: "Wer glaubt, man könne die Herausforderungen des Pflegebedarfs in Deutschland im wesentlichen durch den Import von Arbeitskräften lösen, den halte ich für ziemlich naiv." Franz Wagner, Präsident des deutschen Pflegerates, glaubt ebenfalls an eine nur geringe Entlastung durch Ausländer. Auf der anderen Seite sagen Pflegeheimleiter, ohne ausländisches Personal beim Nachwuchs gehe es auf keinen Fall.

In der Politik hatte sich zum Beispiel der SPD-Vorsitzende Martin Schulz schon im Wahlkampf für eine unbürokratische Anwerbung starkgemacht. Ohne Pflegekräfte aus Osteuropa wäre das System der Altenpflege schon lange zusammengebrochen, sagte Schulz damals. Er stellte das Thema auch in einen politischen Zusammenhang, als er sagte, die Abhängigkeit von ausländischen Pflegekräften sollten sich auch Parteien vor Augen halten, die ständig gegen Ausländer hetzten.

In der Pflege ist Sprache besonders wichtig

Jetzt will die große Koalition - wenn sie zustande kommt - in einem Sofortprogramm 8000 neue Stellen in der Pflege schaffen. Das ist sehr wenig, wenn man bedenkt, dass bei rund 13.500 stationären Einrichtungen nicht einmal jedes Heim eine einzige zusätzliche Vollzeitstelle bekommt. Doch selbst bei dieser geringen Zahl macht sich der CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein keine Illusionen. Im Deutschlandfunk sagte er: "Wir wissen auch, dass es schwierig sein wird, diese 8000 Stellen zu besetzen, weil wir die Leute erstmal haben müssen." Doch dafür wolle die künftige Koalition etwas tun: "Indem man Arbeitskräfte besser bezahlt, Arbeitsstress und Schichten reduziert, wird es auch Bewerbungen für diese Stellen geben."

Tag der Pflege in Mecklenburg-Vorpommern
Ohne gute Kenntnis der deutschen Sprache geht es nichtBild: picture-alliance/dpa/J. Bütner

Sowohl kurz- als auch längerfristig dürfte es ohne weitere Pflegekräfte aus dem Ausland nicht gehen. Das Problem dabei sind oft mangelnde Sprachkenntnisse: Gerade im Umgang mit alten, manchmal dementen und oft auch einsamen Menschen ist Kommunikation besonders wichtig. Außerdem werden ausländische Qualifikationen in Deutschland nicht immer anerkannt oder reichen für eine Anstellung nicht aus.

Seit dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes vor sechs Jahren haben Zuwanderer einen Rechtsanspruch auf die Überprüfung und Bewertung ihrer beruflichen Qualifikation. Karl-Josef Laumann, Unterhändler der Union bei den Koalitionsverhandlungen, setzt sich besonders für die Anerkennung ausländischer Abschlüsse gerade in diesem Bereich ein, weil er um den Personalmangel weiß und das Thema Pflege für beide Koalitionspartner wichtig ist.

Wo aber Defizite bei der Qualifikation ausländischer Pfleger bleiben, versucht zum Beispiel ein Dortmunder Pilotprojekt, sie auszugleichen. An der dortigen Katholischen Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe läuft seit Mai 2017 in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium ein Projekt zur Nachqualifizierung ausländischer Pflegekräfte. In dem Lehrgang erhalten die Teilnehmer aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland ein maßgeschneidertes Angebot, um ihre jeweiligen fachlichen Lücken zu schließen. Auch ein Deutschkurs mit fachspezifischem Vokabular aus der Pflege ist dabei. Das Besondere an dem Konzept ist die Kombination aus Ausbildung, Integration und finanziellem Unterhalt. Die Kursteilnehmer bekommen während der Schulung ein Lehrlingsgehalt. Unterstützung bekommt die Pflegeschule unter anderem vom Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung", das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert wird.

Christoph Hasselbach
Christoph Hasselbach Autor, Auslandskorrespondent und Kommentator für internationale Politik