Siebenmal war der Amerikaner Lance Armstrong der schnellste Radfahrer der Tour de France. Doch alle sieben Titel werden ihm aberkannt - er hatte gedopt, und er hatte Mitwisser eingeschüchtert.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/16UYD
Der Ex-Radprofi und überführte Doper Armstrong wählt das kleinere von zwei Übeln - und macht mit der US-Justiz einen Deal, um einen Prozess zu vermeiden. Eine Niederlage vor Gericht hätte sehr teuer werden können.
Er ist ein Bergspezialist, aber offenbar hat der Franzose Remy di Gregorio dabei nicht allein auf seine eigene körperliche Substanz gesetzt. Es soll auch EPO mit im Blut sein, so der Radsport-Weltverband UCI.
Der Radsport-Weltverband UCI will ab sofort neue Techniken einsetzen, um verbotene Hilfsmotoren in Radrahmen nachzuweisen. Weniger zügig geht die UCI im Fall Christopher Froome vor.
Mitten im Radsport-Klassiker Paris-Roubaix fährt der belgische Radprofi Michael Goolaerts ungebremst in eine Böschung und stirbt an einem Herzinfarkt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art - und das wirft Fragen auf.