16 Monate nach dem Militärputsch in Mali und rund ein halbes Jahr nach dem französischen Armee-Einsatz soll in Mali ein neuer Staatschef gewählt werden. Beobachter befürchten Gewalt und Chaos bei der Präsidentenwahl am Sonntag.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/19EGf
Seit fünf Jahren ist die Bundeswehr in Mali aktiv, eine Verlängerung des Einsatzes gilt als wahrscheinlich. Die Konflikte im Land dauern an. Und die Lockrufe radikaler Islamisten fallen weiter auf fruchtbaren Boden.
Extremisten ermorden religionskritische Blogger mit Macheten, Regierungsgegner verschwinden spurlos, Angehörige der Hindu-Minderheit werden angegriffen. Das Thema Gewalt beherrscht die Schlagzeilen über Bangladesch.
Die Zahl islamistischer Terrorangriffe in Westafrika steigt. Eine regionale Anti-Terror-Truppe soll Abhilfe schaffen, ist aber noch immer nicht einsatzbereit. Am Freitag beraten die Geber in Brüssel über weitere Hilfen.
Die Vorbereitungen für die ägyptischen Präsidentschaftswahlen haben begonnen. Zum Auftakt wurde General Sami Anan, der bekannteste Konkurrent von Präsident al-Sisi, verhaftet. Generell haben es seine Gegner schwer.