Mit 4000 Euro pro Auto will die Bundesregierung den Kauf von Elektroautos fördern, 3000 gibt es für den Kauf eines Hybridfahrzeugs. Die Kosten von 1,2 Milliarden Euro wollen sich Regierung und Industrie teilen.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Mr. Wong Xing Webnews Yigg Newsvine Digg
Permalink http://p.dw.com/p/1IdQL
Wie China und Deutschland mit dem Thema Elektromobilität umgegangen sind, zeigt beispielhaft, warum die Volksrepublik in so vielen Bereichen inzwischen die Nase vorn hat, meint Kolumnistin Zhang Danhong.
Als erster internationaler Autohersteller investiert Volkswagen in Ruanda. Bereits im zweiten Quartal sollen die ersten Fahrzeuge vom Band rollen. In der Zukunft will Volkswagen hier auch Elektroautos bauen.
Bei dem Bau von Elektroauto-Batterien ist die deutsche Wirtschaft auf Importe angewiesen. Durch die steigende Nachfrage an seltenen Erden werden nicht nur die Metalle knapp, es drohen noch weitere Herausforderungen.
Beim Abschied vom Verbrennungsauto droht Japan seine dominierende Rolle in der globalen Autoindustrie zu verlieren. Dennoch treibt das Land den Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos voran. Martin Fritz aus Tokio.