1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Libyen: 15 Migranten bei Fluchtversuch getötet

26. Mai 2018

Es wirft erneut ein Schlaglicht auf die inhumanen Zustände in Libyen: Die zumeist jugendlichen Afrikaner wollten sich aus der Gewaltherrschaft von Menschenhändlern befreien. Und diese machten "kurzen Prozess".

https://p.dw.com/p/2yLnB
Afrikanische Flüchtlinge in einem Internierungslager in der Nähe der libyschen Hauptstadt Tripolis (Archivfoto: Getty Images/AFP/T. Jawashi)
Afrikanische Flüchtlinge in einem Internierungslager in der Nähe der libyschen Hauptstadt Tripolis (Archivfoto)Bild: Getty Images/AFP/T. Jawashi

Bei einem Fluchtversuch aus der Gefangenschaft von Menschenhändlern in Libyen sind der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen zufolge bereits am Mittwoch mindestens 15 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Sie seien von den Geiselnehmern angeschossen worden, als diese sie wieder einfangen wollten, berichtete Ärzte ohne Grenzen. Mehr als 100 Menschen seien zuvor aus einem Geheimgefängnis der Menschenhändler nahe der Stadt Bani Walid im Nordwesten des Landes ausgebrochen. 25 Verletzte würden in einem Krankenhaus betreut.

Einheimische versuchen Flüchtlinge zu schützen

Die Überlebenden - vor allem Jugendliche - stammten den Angaben zufolge hauptsächlich aus Eritrea, Äthiopien und Somalia. Sie strebten Asyl in Europa an. Einige von ihnen schilderten der Hilfsorganisation, sie seien bald drei Jahre lang gefangen gehalten worden. Dabei seien sie in der Gegend um Bani Walid und der nahen Stadt Nesma mehrfach verkauft worden. Viele von ihnen hatten sichtbare Narben, Brandflecken und infizierte Wunden. Bis zu 40 Menschen, vor allem Frauen, seien in dem Gefängnis zurückgelassen worden.

Laut Ärzte ohne Grenzen versuchten viele Einheimische in Bani Walid, die Flüchtlinge zu schützen. Darunter seien Krankenhaus- und Gemeindearbeiter, Mitglieder zivilgesellschaftlicher Organisationen wie auch Sicherheitskräfte gewesen.

IOM: Eine Million Migranten in Libyen

Libyenist seit dem bewaffneten Aufstand 2011, der den langjährigen Diktator Muammar al-Gaddafi stürzte, in Anarchie versunken. Das nordafrikanische Land hat derzeit drei verschiedene Regierungen sowie unzählige Milizen, die um die Kontrolle kämpfen. Zudem ist der Staat zu einer Drehscheibe für Migranten und Flüchtlinge geworden, die versuchen, den Mittelmeerraum nach Europa zu überqueren. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) befindet sich derzeit etwa eine Million Menschen in Libyen. Sie werden dort oft schrecklich behandelt. Die Entführung und Folterung von Migranten, um Lösegeld zu erhalten, ist weit verbreitet.

Rettung von Flüchtlingen vor der libyschen Küste (Archivfoto: picture-alliance/SOS MEDITERRANEE/L. Schmid)
Rettung von Flüchtlingen vor der libyschen Küste (Archivfoto vom Januar dieses Jahres)Bild: picture-alliance/SOS MEDITERRANEE/L. Schmid

Die italienische Küstenwache teilte unterdessen mit, dass europäische Grenzschützer und Aktivisten bei gemeinsamen Einsätzen am Donnerstag und Freitag knapp 1500 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet hätten. An den Einsätzen seien die italienische Marine, Schiffe von Nichtregierungsorganisationen sowie der EU-Grenz- und Küstenschutzbehörde Frontex beteiligt gewesen.

Aus Angst vor libyscher Küstenwache ins Wasser gesprungen

Die deutschen Organisationen Sea-Watch und Sea-Eye bargen dabei nach eigenen Angaben 450 Migranten von drei überladenen Booten. Bei der Bergung der Menschen von einem der Boote sei ein Schiff der libyschen Küstenwache aufgetaucht, weshalb mehrere Migranten ins Meer gesprungen seien. Sie hätten Angst vor einer erzwungenen Rückkehr nach Libyen gehabt, erklärten die Aktivistengruppen. Allerdings sei die libysche Patrouille auf Abstand geblieben, alle Flüchtlinge seien gerettet worden.

Bislang sind in diesem Jahr nach IOM-Angaben rund 10.800 Flüchtlinge in Italien registriert worden. Dies waren 80 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Als Hauptgrund dafür gilt die zwischen Rom und Tripolis vereinbarte Kooperation im Kampf gegen illegale Einwanderung nach Italien.

sti/rb (afp, dpa)