In Moskau beschließt der Volksdeputiertenkongress die Bildung einer Übergangsregierung. Damit ist das Ende der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken offiziell eingeleitet.
Rund 1500 Gäste und vier ehemalige US-Präsidenten haben Abschied von der früheren First Lady Barbara Bush genommen. Präsident Donald Trump war nicht zugegen. George H.W. Bush ehrte seine Frau mit einer rührenden Geste.
Nordkorea verkündet Einstellung der Atom- und Raketentests. Der Schritt wird international begrüßt. Andrea Nahles könnte erste Frau an der Spitze der SPD werden. Indien hat die Einführung der Todesstrafe für Vergewaltiger von Kindern angeordnet.
Nicht nur in Literatur und Kunst hat das historische Ereignis seine Spuren hinterlassen. Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto gegen die Nazi-Schergen war immer wieder ein Thema für Filmemacher und Regisseure.
Was macht ein Buch zum Roman des Jahres? Seit 2005 ringen Juroren und Kritiker um diese Frage. Der Deutsche Buchpreis - ein Garant für Traumauflagen, hitzige Diskussionen und jede Menge Lesestoff!
Als Mitglied im Ethikrat des Echos hat Christian Höppner der Nominierung der umstrittenen Rapper Kollegah und Farid Bang zugestimmt. Nun fordert der Präsident des Deutschen Kulturrats eine gesellschaftliche Debatte.
"Gute Nachrichten für den modernen Mann?" heißt die erste Einzelausstellung David LaChapelles. Mit seinen schrillen, bunten Bildern bestückt der US-Fotograf neben Hochglanzmagazinen nun auch Museen und Galerien.
Mit einer einfachen, aber Spaß bringenden Spielidee setzte sich das Spiel "Witch it" beim Deutschen Computerspielepreis 2018 durch. "Huxley", das innovativste Game des Jahres, erreicht derzeit nur ein kleines Publikum.
"Her Majesty The Queen" lautet der offizielle Titel von Königin Elizabeth II. Von ihrer Familie wird die Monarchin allerdings bei ganz eigenen, so gar nicht majestätischen Spitznamen genannt.